Silvesteressen: Von deutschen Klassikern und europäischen Traditionen
Um die letzten Stunden im Jahr kulinarisch genießen zu können, haben sich hierzulande zwei Gerichte als wahre Klassiker etabliert. So findet entweder ein Fondue oder aber ein Raclette statt. Beides lässt sich wunderbar vorbereiten und kann im Rahmen von angeregt und geselligen Gesprächen gern auch mehrere Stunden hinziehen.
Das Fondue
Ursprünglich stammt das Fondue aus der französischsprachigen Schweiz. Daher auch der französische Name. Hier wurde allerdings Käse geschmolzen und Brotstücke getunkt. Auf dem deutschen Tisch ist es eher Fett, in dem mundgerechte Fleischstücke zubereitet werden.
Inzwischen wagt man sich auch an andere Formen. So findet man auch Brühe, Schokolade oder eben den Käse im Fonduetopf. Getunkt wird alles, was schmeckt - von Gemüse über Fisch und Fleisch bis hin zu Brot und Früchten.
Das Raclette
Auch das Raclette stammt aus der Schweiz. Hier werden Gemüse, Fleisch und Käse auf einer kleinen Pfanne überbacken. Gut vorbereitet und mit einigen Dips und Soßen sind das wirklich die perfekten Silvesteressen schlecht hin.
Der Nachtisch
Zum Nachtisch darf es hierzulande süß sein. Pfannkuchen sind sehr beliebt. Aber Vorsicht: Einige erlauben sich den Scherz und füllen die Krapfen mit Senf anstatt mit süßer Marmelade. Auch kleine, leckere Marzipanschweine sind sehr beliebt und sollen zudem auch noch Glück bringen.
Silvesteressen unserer europäischen Nachbarn
Wie sieht es auf den Tischen unserer europäischen Nachbarn zu Silvester aus? In Italien stehen Erbsen, Linsen und Bohnen auf dem Speiseplan. Hülsenfrüchte stehen für finanziellen Reichtum und daher werden hier gern Eintöpfe aus Hülsenfrüchten serviert.
Ein gebratenes Schwein steht in Ungarn, Spanien oder auch in Österreich auf dem Speiseplan für die Silversternacht.
Die Dänen hingegen erhoffen sich Glück für das neue Jahr, indem sie in Zimt und Zucker getauchte Kohlblätter essen. Je mehr man schafft, um so reicher wird man im neuen Jahr.
Alle hoffen auf Glück
Eines haben jedoch alle gemeinsam: Man erhofft sich stets Glück und Reichtum für das neue Jahr.
Passend zum Thema
- Silvester - Brauchtum und Feier, typische Gerichte und Tipps für eine gelungene Party
- Glamourtipps zu Silvester - So könnte das Make-Up für ein funkelndes Neujahr aussehen
- Make it Gatsby: Zu Silvester kommt der 20er-Jahre-Look richtig gut an
- Die Deutschen feiern ihren Silvesterabend am liebsten in Berlin
- Perfekt gekleidet zur Silvestergala - mit dem passenden Dresscode
- Festliche Garderobe: Die Trends für Silvester und Co.
- Bloß kein Stress an Silvester - So startet man entspannt ins neue Jahr
- Brauchtum im Appenzellerland - Silvesterchlausen
- Knusprige Snacks für Silvester: Stiftung Warentest testet Light-, Bio- und normale Kartoffelchips