Unternehmen bilden zu wenig Migranten aus - diskriminierende Auswahlverfahren
Bertelsmann Stiftung deckt schlechte Chancen für Migranten bei der Jobsuche auf
Azubis mit Migrationshintergrund haben es auf dem deutschen Arbeitsmarkt schwer. Nur 15 Prozent der Ausbildungsbetriebe stellen Jugendliche mit ausländischen Eltern ein.
Bereits ein fremdländisch klingender Name führt oft zur Ablehnung. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.
Gründe der Unternehmen
Als Grund für die reservierte Haltung gegenüber Migranten machten 38 Prozent der Betriebe Sprachprobleme verantwortlich. Knapp 15 Prozent der befragten Unternehmen fürchten, dass kulturelle Unterschiede nachteilig für das Betriebsklima sein könnten.
Jeder zehnte Personalchef sorgt sich, dass Jugendliche mit fremden Wurzeln weniger leistungsfähig sind.
Größe des Betriebs entscheidend
Diese Ergebnisse decken sich mit bisherigen Studien, die Migranten schlechte Chancen bei der Jobsuche bescheinigen. Drei von vier Betrieben gaben allerdings an, gar keine Bewerbungen von ausländischen Jugendlichen zu erhalten.
Experten halten das für wenig glaubwürdig, denn Kinder aus Migrantenfamilien bewerben sich ebenso intensiv wie junge Deutsche.
Immerhin: 70.000 Unternehmen bestätigten, dass sie Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden. Je größer der Betrieb ist, desto besser stehen die Aussichten für Migranten.
Passend zum Thema
- Studie der Uni Leipzig - viele Deutsche haben eine Abneigung gegen Sinti und Roma
- Diskriminierung bei Bewerbung: Türkischer Name verschlechtert Chancen auf Ausbildungsplatz
- Diskriminierung an deutschen Schulen und Hochschulen ist offenbar immernoch alltäglich
- Keine Chance für Diskriminierung - mit anonymer Bewerbung zum Job
- Zuwanderer und Frauen profitieren von anonymen Bewerbungen