Witwenrente trotz Sterbehilfe - Versicherung muss zahlen
Eine Unfallversicherung muss auch dann Witwenrente zahlen, wenn die Ehefrau das Leben ihres Mannes durch passive Sterbehilfe beendet hat. Das entschied das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg.
Im verhandelten Fall war der Ehemann der Klägerin auf dem Arbeitsweg mit dem Fahrrad verunglückt. Für mehrere Wochen lag er wegen eines schweren Schädel-Hirn-Traumas im Wachkoma. Die Ärzte erwarteten auch keine Besserung seines Zustandes.
Richterlicher Entscheid Zugunsten
Nach Beratung mit ihren Söhnen entschied sich die Ehefrau deshalb, die Magensonde ihres Mannes ziehen zu lassen. Nach acht Tagen trat der Tod ein. Zwar lag keine schriftliche Patientenverfügung vor, der Verunglückte hatte jedoch zu Lebzeiten wiederholt erklärt, dass er lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt.
Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte es ab, Sterbegeld und Hinterbliebenenrente zu zahlen. Bei Todesfällen durch passive Sterbehilfe sei sie nicht zur Zahlung verpflichtet.
Das sahen die Richter anders. Sie argumentierten, dass nicht das Abstellen der Magensonde zum Tod geführt habe. Vielmehr sei der Fahrradunfall auf dem Arbeitsweg die Ursache gewesen. Intensivmedizinische Maßnahmen hätten den Todeseintritt nur hinauszögern können.
Passend zum Thema
- Sterbehilfe: Formen und rechtliche Informationen
- Kinderärzte aus Belgien fordern in einem offenen Brief die Sterbehilfe auch für Minderjährige
- Keine klare Regelung von Sterbehilfe in der Schweiz
- Aktive Sterbehilfe trotz Legalisierung in den Niederlanden auf selbem Niveau
- Wird die Sterbehilfe legalisiert?
Quelle
- http://www.n-tv.de/ratgeber/Witwe-hat-Anspruch-auf-Rente-article13191546.html Abgerufen am 14. Juli 2014