Anleitung zum Verirren - neue Apps lotsen Reisende spielerisch durch die Stadt
Anstatt genau nach Plan durch fremde Städte zu laufen, läd ein neuer Trend ein, auf Abwege zu geraten

Ob Paris, London oder Lissabon - Touristen wandern auf den immer gleichen Wegen durch die Stadt, von einer empfohlenen Sehenswürdigkeit zur nächsten. Mit dem Strom zu schwimmen gibt Orientierung, Unbekanntes lässt sich so aber nicht entdecken.
Deshalb formiert sich eine Gegenbewegung: Apps und kuriose Anleitungen ermuntern Reisende, bewusst auf Abwege zu geraten und Städte spielerisch zu erkunden.
Verirren ist so gut wie unmöglich geworden
Als unsere Eltern mit Stadtplan in der Hand loszogen, haben sie sich noch grandios verirrt. Dank Smartphone und GPS ist das heute nicht mehr möglich. Die elektronischen Begleiter weisen immer den richtigen Weg zu den vorab ausgewählten Zielen.
Aber möchte man das überhaupt? Was abseits der ausgetreten Touristenpfade zu sehen wäre, bleibt unentdeckt. Und schlimmer noch: mit dem ständigen Blick auf irgendein Display nehmen wir nicht einmal mehr wahr, was direkt um uns herum geschieht.
Einfach mal die Touristenpfade verlassen
Immer mehr Reisende setzen deshalb auf das Prinzip Zufall und flanieren einfach durch die Stadt - ohne konkretes Ziel, aber mit offenen Sinnen für das Leben um sie herum. Um Städte komplett anders zu erkunden, gibt es mittlerweile sogar Apps wie
- "Dérivé",
- "Drift" oder
- "Mosey".
"Detour" führt Besucher via Map und Audioguide in unvermutete Ecken, das Motto der Tour kann der Nutzer auswählen.
Gänzlich analog funktioniert "The Guide to Getting Lost". In ihrem kleinen Handbuch liefert die Autorin Tipps für Menschen, die verlernt haben, sich einfach mal treiben zu lassen. Mit spielerischen Anleitungen ("Wenn du einem Mann mit Brille begegnest, dreh sofort um und biege in die nächste Straße links ab.") lotst sie die Reisenden in völlig fremde Ecken. Überraschende Eindrücke sind garantiert.
Passend zum Thema
- Städtereisen - Merkmale, Möglichkeiten und Planungstipps
- Über den Sinn von Karten zu Zeiten des Navigationssystems
- Aufenthalt im Freien stärkt die Augen: Städter sind häufiger kurzsichtig
- Schöne Kurztrips im Oktober - Tipps für herbstliche Städtereisen
- Neue Idee zum Sparen und Stau vermeiden: Großstädter sollten Taxis teilen
- Design- und Städtetrip nach Kopenhagen - nicht nur zu Weihnachten schön
- Oxford - hippe Alternative zum Städtetrip nach London
- Das Navi fürs Auto wird 25 Jahre alt
- Die besten Apps für die Offline-Navigation mit iOS, Android und Windows Phone
Quelle
- http://www.spiegel.de/reise/fernweh/reisetrend-flanieren-verirren-fuer-fortgeschrittene-a-1038113.html Abgerufen am 16. Juni 2015