Einfache Schreibtipps für einen verständlichen Ausdruck

Das Schreiben von Botschaften begleitet uns jeden Tag, sei es, um jemandem eine Notiz zu hinterlassen, eine Email zu verfassen oder um den Kopf beim Schreiben eigener Geschichten freizubekommen. Um es für den Leser verständlich auszudrücken, sollte auf einige Punkte geachtet werden.
Wichtig ist zum einen die Satzlänge. Verschachtelte Gebilde, die sich über mehrere Zeilen ziehen, sind schwer verdaulich. In der Regel gilt, möglichst nicht mehr als einen Nebensatz zu bilden. In vielen Fällen sieht man auf den zweiten Blick, dass man aus einem langen Satz auch zwei oder drei kurze hätte machen können - ein lautes Vorlesen seines eigenen Textes ist dabei eine große Hilfe. Auch der Wechsel von kurzen und etwas längeren Sätzen sollte beim Schreiben Verwendung finden.
Dem Trend, Hauptwörter zu setzen, sollte man für ein verständlicheres Werk aus dem Weg gehen - möglichst viele Verben machen den Text erst attraktiver und dynamischer. Auch sollte man vermeiden, Wörter unnötig zu wiederholen - wozu gibt es schließlich zahlreiche Synonyme? Wem keines einfällt, der findet im Wörterbuch schnelle Hilfe. Wer sich an diese Grundregeln hält, wird zum einen gleich mehr Freude am Schreiben bekommen und dies wird sich auch auf seinen Leser auswirken.
Passend zum Thema
- US-Forscher geben Anleitung für das Schreiben der perfekten wissenschaftlichen Arbeit
- In Deutschland gibt es über 7 Millionen Menschen, die nicht richtig Schreiben oder Lesen können
- "Sprachpanscher des Jahres 2013" ist die Redaktion des Rechtschreibduden
- Wissenschaftliche Schreibkompetenz von Studenten leidet unter dem neuen Bachelor-Studiengang
- Neuer Rechtschreib-Duden mit vielen Neuerungen erscheint aus der Hauptstadt Berlin
- Romantische Liebesbriefe schreibt man am besten mit Stift und Papier