Husten erst unterdrücken, dann fördern
Erkältungen verlaufen in zwei Phasen ab, verschiedene pflanzliche Arzneimittel helfen dagegen
Erkältungen beginnen oft mit einem trockenem Reizhusten. Eine Hustenattacke zieht die nächste nach sich, und bald ist der entzündete Rachen so empfindlich, dass jeder Hustenstoß - besonders bei Nacht - zur Qual wird.
Diverse sanfte Hustenblocker und Medikamente
In solchen Fällen, so schreibt die Gesundheitszeitschrift Apotheken Umschau, ist es ratsam, den Husten mit Medikamenten zu unterdrücken. Dazu gibt es heute eine ganze Reihe von Arzneipflanzenauszügen, etwa von Spitzwegerich, Eibisch oder Wollblume, als sanfte Hustenblocker. Sie bilden auf den Schleimhäuten eine Schutzschicht. Auszüge aus Efeublättern und Thymiankraut entkrampfen die Bronchialmuskulatur.
Pflanzenarznei gegen Schleimproduktion
In einer zweiten Phase gehen Erkältungen oft mit einer heftigen Schleimproduktion einher. Spätestens dann sind Hustenblocker aber nicht mehr angebracht. Der Schleim muss raus.
Auch hier kann aber sanfte Pflanzenarznei helfen. Aus Primelwurzel, Fenchel, Eukalyptus und Anis gibt es natürliche Mittel, die die Bronchialschleimhaut dazu anregen, vermehrt dünnflüssigeres Sekret zu bilden - so wird das Abhusten erleichtert. Für diese Phase hat die Natur den Hustenstoß als nützlichen Reflex auch erfunden.
Passend zum Thema
- Naturheilmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Hustentropfen - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Hustenlöser - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Hustensaft - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Viele Erkältungsbeschwerden können mit Heilpflanzen gelindert werden
- Heilmittel Spitzwegerich: Linderung bei gereizten Schleimhäuten und bei diversen Wundverletzungen
- Arzneipflanze des Jahres 2014 ist der Spitzwegerich
- Was hilft bei Erkältung? Oft sind Hausmittel tatsächlich die beste Wahl
- Erkältung mit Hausmittel bekämpfen - Thymiantee, Lindenblütentee und Malventee
- Die Erkältung natürlich bekämpfen: Diese Pflanzen helfen bei Husten und Schnupfen