Mit Antiallergika gegen posttraumatische Belastungsstörung: Verantwortliche Gene gefunden
Bei Menschen, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, kommen die Erinnerungen an das Erlebte immer wieder unvermittelt hoch und sorgt für ein lange anhaltendes psychologisches Leiden. Nun haben Forscher aus Deutschland und der Schweiz möglicherweise eine neue Methode zur Therapie entdeckt: Das Antiallergikum Diphenhydramin.
Die Forscher hatten in einer Testreihe mit 1800 gesunden Schweizer Probanden zwei Gen-Sets entschlüsselt, die mit dem Gedächtnis für besonders unangenehme und traumatische Erinnerungen zusammenhängen. Außerdem identifizierten sie den sogenannten Histamin-1-Rezeptor als Bindeglied zwischen den Genen und den wiederkehrenden Erinnerungen, der sowohl mit Antipsychotika als auch mit Antihistaminika beeinflusst werden kann.
Im Folgenden erhielten 40 Testteilnehmer entweder das Antihistaminikum Diphehydramin oder ein Placebo. Dabei stellte sich heraus, dass Diphehydramin in der Lage war, negative Erinnerungen zu reduzieren, während positive und neutrale Erinnerungen nicht betroffen waren. Möglicherweise kann daraus eine neue medikamentöse Therapie zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und anderer Angsterkrankungen entwickelt werden.
Passend zum Thema
- Antihistaminika können gegen die posttraumatischen Belastungsstörung helfen
- Potenzial für posttraumatische Störung bei Kleinkindern per Screening schneller feststellen
- Burn Out oder Posttraumatische Belastungsstörung - oft macht erst die Diagnose krank
- Posttraumatische Belastungsstörung bei Soldaten
- PTBS schlägt nicht nur auf die Seele - Die Posttraumatische Belastungsstörung verändert die DNS
- Narrative Expositions-Therapie hilft bei posttraumatischer Belastungsstörung und Dauerkopfschmerzen
- Bessere Hilfe für Kinder mit Posttraumatischer Belastungsstörung geplant
- Traumtherapie könnten posttraumatischen Belastungsstörungen lindern
Quelle
- http://derstandard.at/1385169331151/Antiallergikum-koennte-traumatische-Erinnerungen-hemmen Abgerufen am 5. Dezember 2013