Neue Hoffnung auf Heilung von Aids - Genschere schneidet HI-Viren aus lebenden Zellen

Einem Team aus Molekularbiologen und Virologen ist es erstmals gelungen, HIV-Gene mithilfe einer molekularen Schere direkt aus dem Erbgut infizierter Zellen zu entfernen. Das Projekt der TU Dresden und des Hamburger Heinrich-Pette-Instituts liefert damit nach fünf Jahren intensiver Forschung einen Lichtblick für Aids-Patienten. Bevor die Methode zur Anwendung kommt, sind aber noch jahrelange klinische Studien nötig. Und den Forschern geht das Geld aus.
Die neue Therapie: Tre-Rekombinase
Bei der sogenannten Tre-Rekombinase handelt es sich um eine somatische Gentherapie. Dabei wird den Patienten Blut entnommen und daraus Stammzellen extrahiert. Im Labor führen die Biologen in diese Zellen eine Gen-Schere ein, die gezielt den HI-Erreger aus der Erbsubstanz ausschneiden kann. Anschließend bekommen die Patienten die manipulierten Stammzellen zurück.
In Experimenten mit Mäusen verliefen die genetische Veränderung und die Re-Implantation erfolgversprechend. Da die Forscher körpereigenes Material verwenden, kam es zu keinen Abstoßungsreaktionen. Im Gegenteil: die geheilten Zellen vermehrten sich im Körper und erneuerten das komplette Blutsystem, sodass die Infektion rückgängig gemacht werden konnte.
Dringend weitere finanzielle Unterstützung benötigt
Ob die Methode beim Menschen vergleichbar positive Resultate hat, lässt sich erst in 10 bis 15 Jahren sagen. Die Wissenschaftler haben ihr Verfahren zum Patent angemeldet und möchten weiter forschen. Damit die Tre-Rekombinase tatsächlich zur Praxisreife kommt, sind sie jedoch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Mit Hilfe von Pharmaunternehmen können sie dabei kaum rechnen.
Passend zum Thema
- Nach vermuteter HIV-Heilung bekamen zwei Patienten Wochen später einen Rückfall
- Schreckensdiagnose HIV-Positiv: Helfer bieten Schulter zum Anlehnen
- Neuer Versuch: Forscher wollen eine Gen-Therapie für HIV-Patienten
- Viele HIV-Betroffene und Aids-Patienten leben auch in Deutschland an der Existenzgrenze
- Antikörper greifen HIV in seinen Verstecken an - Hoffnung auf neue AIDS-Therapie
- Hoffnung für HIV-Kranke: Neue Therapie heilt Virus bei Affen
- Die Zahl der Aids-Toten steigt bei Jugendlichen um 50 Prozent
- Weltweit sind bisher schon 36 Millionen Menschen an Aids gestorben
- Die Aids-Forschung geht mit großen Schritten voran
Quelle
- http://www.n-tv.de/wissen/Labormaeuse-von-Aids-Viren-befreit-article11933661.html Abgerufen am 23. Dezember 2013