Neues Medikament gegen Resistenzen - immune Bakterien werden für Antibiotika wieder empfindlich

Immer öfter müssen sich Ärzte weltweit mit dem Problem auseinandersetzen, dass ihre Patienten mit einer bakteriellen Infektion nicht mehr auf Antibiotika ansprechen. Viele der Erreger haben inzwischen Resistenzen gebildet und den Medikamenten fehlt schlicht die Angriffsfläche.
Bakterien durch Morpholinos ihre Immunität nehmen
Statt sich nur auf die Entwicklung neuer Antibiotika zu konzentrieren, haben Forscher nach einem Weg gesucht, den Bakterien ihre Immunität wieder zu nehmen.
Dafür experimentierten sie mit Morpholinos. Dies sind eine Art molekulare Werkzeuge, die man in eine Zelle gibt, damit diese sich dort an ein Gen heften. Durch diese Verbindung wird das Gen blockiert und kann seiner eigentlichen Aufgabe nicht mehr nachkommen.
Im Experiment injizierte man die Morpholinos direkt in das Bakterien, um deren Gen NDM-1 zu blockieren. Dieses Gen macht sie nachweislich gegen Carbapeneme immun. Carbapeneme sind eine Gruppe von Antibiotika, die man entsprechend alle bei einer Resistenz der Bakterien nicht einsetzen kann.
In der Studie war die Blockade von NDM-1 tatsächlich erfolgreich und die eigentlich resistenten Erreger wurden für Antibiotika wieder angreifbar. Im Labor konnte man sie nun mit Carbapeneme einfach abtöten.
Bisher nicht auf den Menschen übertragbar
Den Erfolg belegte man auch im Experiment mit Mäusen, doch diese Ergebnisse kann man natürlich noch nicht auf den Menschen übertragen, da die Gefahr von Zellschäden einfach zu groß ist. Bei Bakterien macht man sich verständlicherweise keine Sorgen um deren Gesundheit.
Es muss vor einem breiten Einsatz unbedingt geklärt werden, inwiefern die Chance auf eine Vergiftung des menschlichen Körpers besteht.
Passend zum Thema
- Ursachen und Beispiele für multiresistente Erreger (MRE-Keime) und Bakterien (Antibiotikaresistenz)
- Unnötige Einnahme von Antibiotika führt immer häufiger zu Resistenzen
- Tuberkulose im Fokus: Neues Medikament soll gegen Resistenzen vorgehen
- Hochwirksames Antibiotikum gegen resistente Bakterien: Hautinfektion nach einer Anwendung geheilt
- Resistente Keime belasten Wurstwaren
- Pflegeheime schlagen Alarm: Die multiresistenten Keime sind auf dem Vormarsch
- Antibiotika-Resistenz von Bakterien wird besonders bei Tripper zum Problem
- Kampf gegen Krankenhauskeime: Forscher umgehen die Resistenzentwicklung
- Mediziner warnen vor Superkeimen - wachsende Gefahr durch Antibiotikaresistenz
- Vorsicht beim Kuscheln mit dem Haustier: Immer mehr tragen multiresistente Erreger in sich
- Forscher entdecken Mechanismus für Resistenzgene
- Kombinationspräparate von Antibiotika erhöhen Gefahr einer Resistenz
- Wie kommt es zu Resistenzen gegen Antibiotika?
- Mehr Tote durch resistente Keime
Quelle
- http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60042/Antibiotika-Antisense-Medikament-bringt-Resistenzgen-zum-Schweigen Abgerufen am 11. September 2014