Psychischer Schmerz kann auch dem Körper weh tun
Wenn wir uns an Zurückweisung oder an einen Schnitt im Finger erinnern, reagieren die gleichen Hirnareale
![Mann nimmt Tablette aus Blisterpackung](https://news.paradisi.de/images/nachrichten/59288-0-800-450.jpg)
Wer einen schweren Verlust, eine herbe Enttäuschung oder Zurückweisung erleben musste, wer also psychische Schmerzen empfindet, der merkt dies mitunter auch körperlich.
Reaktion auf Belastung und Schmerz
Mehrere Studien belegen beispielsweise, dass es die gleichen Hirnareale sind, die reagieren, wenn wir uns an Zurückweisung oder an einen Schnitt im Finger erinnern. Gleichzeitig besteht ein Zusammenhang zwischen der Empfindlichkeit, mit der Menschen auf psychische Belastung und auf körperlichen Schmerz reagieren.
Es gibt sogar Studien, die belegen, dass beispielsweise das Schmerzmittel Paracetamol, das eigentlich körperliche Symptome lindern soll, auch psychischen Schmerz verringert.
Nicht die Seele betäuben
Ablehnung kränke jeden Menschen, so die Wissenschaftlerin Naomi Eisenberger von der University of California in Los Angeles. Doch wie eng das Empfinden für körperlichen und seelischen Schmerz miteinander verbunden sei, sei immer wieder bemerkenswert.
Eisenberger rät jedoch entschieden davon ab, Kummer mit Schmerzmitteln zu bekämpfen. Wenn die Seele sich gequält fühle, mache sie einen auch immer auf etwas aufmerksam, mit dem man sich auseinandersetzen müsse, so die Forscherin.
Passend zum Thema
- Paracetamol dämpft Emotionen: Schmerzmittel lässt Menschen weniger Gefühl zeigen
- Neues Einsatzgebiet für Paracetamol? Das gängige Schmerzmittel könnte gegen Angststörungen helfen
- Paracetamol vertreibt körperlichen und seelischen Schmerz
- Immer mehr Kinder leiden unter chronischen Schmerzen: Ärzte vermuten psychologische Gründe
- Durch psychischen Stress haben Frauen schneller Schmerzen
- Psychische Probleme verstärken unsere Schmerzen