Schulen und Universitäten dürfen nur Teile eines Buches digital zur Verfügung stellen
An vielen Universitäten und Schulen stellen die Lehrkräfte Auszüge aus urheberrechtlich geschützter Fachliteratur zum Lernen des Lehrstoffs auf elektronischen Plattformen zur Verfügung.
Der Bundesgerichtshof hat nun jedoch entschieden, dass maximal 12 Prozent der Werke beziehungsweise nicht mehr als 100 Seiten der Bücher auf diese Weise genutzt werden dürfen, ohne dass gegen das Urhebergesetz verstoßen wird. Liegt von den Verlagen eine entsprechende Lizenz für die Nutzung in elektronischer Form vor, dann entfällt auch diese Ausnahmeregelung.
Fernuni Hagen zu Entschädigung verurteilt
Im vorliegenden Fall klagte der Alfred Kröner Verlag gegen die Fernuniversität Hagen, die rund 4.000 Studenten Auszüge aus dem Werk "Meilensteine der Psychologie" auf ihrer elektronischen Plattform in PDF-Form zur Verfügung stellte. Insgesamt umfassten die Dateien 91 Seiten des Buches. Da das Werk insgesamt 528 Seiten beinhaltet, gab die Fernuni Hagen 28 Seiten des Fachbuches unberechtigt heraus und verstieß hiermit gegen das Urheberrecht des Verlages.
Der BGH entschied zugunsten des Klägers, woraufhin die Universität nun eine Entschädigung für die unerlaubte Nutzung zahlen muss.
Passend zum Thema
- NRW: Größte Hochschule ist die Fernuniversität Hagen
- Computer- und Druckerhersteller müssen rückwirkende Urheberabgabe von 900 Millionen Euro zahlen
- EU verlängert Urheberrecht für Musiker auf 70 Jahre
- Google bringt kostenloses Lernmaterial für Schulen zum Thema Medien heraus
- Digitale Medien in der Schule - Gymnasiasten kopieren Referate, Lehrer schreiben Emails
- Smartphones und iPad als Spielzeug? Ab wann Kinder Medien nutzen sollten
- Der Medienkonsum von Jugendlichen
- Zu viel Medien, zu wenig Spaziergänge: Deutschland leidet an Vitamin D-Mangel
- Neue Medien - Handy im Schulunterricht
Quelle
- http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/bgh-urteil-buecher-nur-begrenzt-elektronisch-nutzen-a-936415.html Abgerufen am 9. Dezember 2013