Verbesserte Diagnostik bei MRT: Neue Kontrastmittel verfeinern die Magnetresonanztomographie
Der innovative Prozess des sogenannten MALDI-MS-Imagings beruht auf der bildgebenden Massenspektrometrie
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird seit Jahren erfolgreich eingesetzt um krankhafte Prozesse im Gewebe des Körpers für die Mediziner sichtbar zu machen und so eine Diagnose zu stellen.
Allerdings war es bislang häufig so, dass die Konzentration des eingesetzten Kontrastmittels im Gewebe nicht hundertprozentig mit dem Bildsignal des MRT übereinstimmte.
MALDI-MS-Imaging
Forschern am Helmholtz-Zentrum in München gelang es nun erstmals, konkret das Kontrastmittel im Gewebe zu quantifizieren und so eine entsprechende Korrelation mit dem Bild des MRT herzustellen.
Dieser Prozess wird MALDI-MS-Imaging genannt und beruht auf der bildgebenden Massenspektrometrie. Dabei werden unterschiedliche Moleküle im Körper, wie zum Beispiel Proteine oder Lipide, sowie Wirkstoffe und Teile des Zellstoffwechsels über ihre Signale erkannt und konkret verortet.
Erste Versuche überzeugen
Bei einem ersten Versuch am Herzinfarktmodell konnte der neue Prozess erfolgreich das Verhalten des Kontrastmittels sowohl im gesunden als auch im geschädigten Herzgewebe verdeutlichen.
Als nächstes soll das MALDI-MS-Imaging nun auch an Patienten ausprobieren werden.
Passend zum Thema
- War es ein Schlaganfall? Diagnose geht nun auch ohne Kontrastmittel
- Jodhaltige Kontrastmittel stören bei manchen die Schilddrüse
- Kontrastmittel bei Kernspin-Tomographie - Sehr gefählich bei Nierenproblemen
- Neues MRT-Verfahren für Kinder mit Mukoviszidose entwickelt
- Verbessertes MRT: Xenon-MRT soll bisher unsichtbare Schäden zeigen
- Ein MRT des Herzens: Kostengünstige Alternative zur Diagnose der koronaren Herzkrankheit
- Stoffwechselprozess im Gehirn - MRT-Scan zeigt Glückshormon Dopamin
- Welche Langzeitfolgen hat die Entzündung des Herzmuskelns: MRT-Bilder können eine Prognose geben
- Forscher können erstmalig Teile der Träume mit einem MRT entschlüsseln
- Verbesserte MRT-Aufnahmen lassen den Zeitraum eines Schlaganfalls möglichst genau eingrenzen
- MRT kann Hirnaktivität bei Föten sehen
- Das offene MRT - Wenn Patienten mit Platzangst ein MRT benötigen
- Wenn das Gehirn in die Spule kommt - Neuer Hochleistungs-MRT entwickelt
Quelle
- http://derstandard.at/2000011892189/Kombination-von-bildgebenden-Verfahren-sorgt-fuer-bessere-Diagnostik Abgerufen am 25. Februar 2015