Burnout trifft vor allem die Leistungsträger
Chronischer Stress lässt Leistungsfähigkeit sinken - Burnout noch immer unterschätzt

Burnout, die totale Erschöpfung, trifft vor allem diejenigen, die ihre Arbeit besonders gut machen. Es ist ein Risiko gut zu sein, sagt Wolgang Senf von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie. Denn wer ein Projekt gut mache, bekäme noch ein weiteres dazu. Burnout treffe daher vor allem die Leistungsträger.
Ursachen von Burn-out
Senf fordert die Unternehmen auf, zu beachten, dass zu viel Stress die besten Mitarbeiter sehr krank machen kann. 12 Prozent aller Krankheitstage in deutschen Unternehmen gingen schon jetzt auf das Konto psychischer Erkrankungen.
Eine Hauptursache sei Burnout. Dazu kommt es, wenn ein Mensch seine Energiereserven verbraucht hat und sie nicht mehr auffüllen kann. Oft ist damit eine langanhaltende Berufsunfähigkeit verbunden. Es handelt sich also durchaus um eine gefährliche Krankheit, die immer noch unterschätzt wird.
Chronischer Stress wird unter anderem durch:
- hohe Arbeitsvolumina
- Zeitdruck
- geringe Gestaltungsspielräume
- paralleles Arbeiten an mehreren Aufgaben
- ständige Erreichbarkeit
ausgelöst. Senf sagt, man müsse mehr darauf achten, Freizeit und Arbeitszeit nicht ineinander laufen zu lassen.
Passend zum Thema
- Innerbetriebliche Strategien gegen das Burnout-Aufkommen
- Burn-out und Erschöpfung: Doppelbelastung macht immer mehr Mütter krank
- Stress am Arbeitsplatz: Nein sagen hilft Burnout zu vermeiden
- Erfolgsrezept gegen Burnout: Freude an der Arbeit und kreative Hobbys
- Betriebsärzte sollten bei Burn-out früher handeln
- Welche Therapien helfen bei Burnout
- Doch keine Volkskrankheit - Burnout
- Gefahrenquelle Mobilfunk: Datenflut fördert Stress und Burn-Out
- Aktuelle Diskussionen zum Phänomen des Burn-out
- Burnout ist keine Krankheit
Quelle
- http://www.n-tv.de/ratgeber/Burnout-trifft-die-Leistungstraeger-article2904081.html Abgerufen am 13. April 2011