Deutsche Geisterstadt in China - Parteizeitung warnt vor Immobilienblase
In China sprießen ganze Städte wie Pilze aus dem Boden. Doch kaum jemand möchte darin wohnen. Politiker warnen vor einer gewaltigen Immobilienblase. Symbol für die geisterhafte Gefahr ist Shanghais Vorort Anting Newtown - entworfen von den Frankfurter Stadtplanern AS&P. Selbst acht Jahre nach dem Bau sind Straßen und Häuser verwaist.
Geisterstädte aufgrund fehlender Infrastruktur
Anting ist jedoch nicht die einzige Siedlung, die an den Bedürfnissen der Bewohner vorbeigeplant wurde. Um die Wohnungsnot zu bekämpfen, förderte die Regierung Investitionen in Immobilien aktiv. Doch fehlende Infrastruktur schreckt potenzielle Bewohner ab: es gibt keine Läden, keine Schulen oder Krankenhäuser.
Gegenmaßnahmen der chinesischen Regierung
Erst jetzt beginnt Peking gegenzusteuern: So hat Anting im Oktober nach acht Jahren endlich einen Anschluss an die U-Bahn erhalten, im September 2015 soll zudem eine Schule eröffnen. Wie viele zusätzliche Einwohner das anlocken wird, ist ungewiss. Aktuell leben in der deutschen Geisterstadt nur 7.000 Menschen. Wohnraum gibt es für 25.000.
Passend zum Thema
- Beim Immobilienkauf ist nicht mehr die gute Lage, sondern die Region wichtig
- Preise für Stadtwohnungen sind überzogen - aber keine Gefahr einer Immobilienblase
- Immobilienpreise in der Schweiz sind in den letzten Jahren um fast das Doppelte gestiegen
- New Yorker Immobilien boomen - Milliardengebot für das Empire State Building
- Wie kann man den Wert einer Immobilie richtig einschätzen?
- Dach eines chinesischen Gebäudes dient als Fundament für zwei weitere Wohnhäuser
- Schwarzbauten in Peking boomen - Bizarre Felsenvilla auf Hochhaus sorgt für Ärger
- China liberalisiert Finanzsystem - Banken dürfen Kreditzinsen selbst bestimmen
- China plant gigantische Umsiedlungen
- Immobilienmakler in China werben mit "Gratis Ehefrauen"
Quelle
- http://www.n-tv.de/wirtschaft/In-China-entstehen-Geisterstaedte-article11991886.html Abgerufen am 2. Januar 2014