Stuhlbakterientransplantation - Fremder Kot heilt Durchfallerkrankung
Verabreichter Spenderkot erzielt gute Ergebnisse bei der Heilung von Clostridieninfektionen
Patienten Fremdfäkalien von Spendern zu verabreichen ist kein neuartiger Therapieansatz. Zum ersten Mal wurde diese Therapie im Jahr 1958 angewendet, um Patienten mit einem entzündeten Dickdarm zu heilen. Niederländische Forscher haben die Wirksamkeit der sogenannten "Stuhlbakterientransplantation" (Fecal Microbiota Transplantation) jetzt in einer neuen Studie nachgewiesen.
Verabreichung von Spenderkot
So nahmen Patienten mit einer rezidivierenden Clostridieninfektion, eine durch Bakterien ausgelöste Durchfallerkrankung, Kot von gesunden Spendern durch eine Nasensonde auf. 81 Prozent der Patienten wurden dadurch geheilt. Äußerst bescheiden waren hingegen die Ergebnisse der klassischen Antibiotikatherapie. Nur 31 Prozent der Patienten wurden damit von ihrer Darmkrankheit befreit.
Ekelfaktor der Fremdverabreichung
Durch die Verabreichung von Spenderkot verbesserte sich die Vielfalt der bakteriellen Besiedlung im Darm der Patienten deutlich. Die Nebenwirkungen der Stuhlbakterientransplantation, Durchfall und in einigen Fällen Bauchkrämpfe und Aufstoßen, hielten nur rund drei Stunden an. Laut der Forscher wirkt sich die Fäkaltherapie auch positiv auf den Stoffwechsel aus.
Trotz ihres Erfolges wird diese Therapie noch zu selten angewendet, was nicht zuletzt an ihrem Ekelfaktor liegt. Wissenschaftler arbeiten derzeit daran, die Verabreichung des Fremdkots für die Patienten angenehmer zu gestalten.
Passend zum Thema
- Fäkalientransplantation: Gefrorener Stuhl gesunder Menschen als Medikament bei Darmkrankheiten
- Ursache von chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (CED)
- Die C. difficile-Infektion behandeln - eine Transplantation von Fäkalien kann helfen
- Neue Therapie mit Fäkalien soll Heilungsprozess beschleunigen
- Transplantation von Darmbakterien: Umstritten aber erfolgreich