Wenn die Weinflasche plötzlich explodiert: Wein birgt eine gewisse Explosionsgefahr

Wenn der natürliche Gärungsprozess das Glas jenseits der Belastungsgrenze bringt, droht ein Zerbersten der Flasche

Von Cornelia Scherpe
9. September 2016

Wer es noch nie erlebt hat, findet die Vorstellung unheimlich und tatsächlich erinnert die Situation etwas an die Vorführung eines Zauberkünstlers: aus heiterem Himmel explodiert die Weinflasche auf dem Tisch. Doch tatsächlich kommt es immer wieder zu diesen Situationen und noch häufiger veranlassen Weinhersteller eine Rückrufaktion wegen drohender Explosionsgefahr. Doch wie kann das sein?

Gefährlicher Gärungsprozess

Mit einer minderwertigen Verarbeitung der Weinflasche hat die Explosion im Regelfall nichts zu tun. Es ist der Wein selbst, der das Glas jenseits der Belastungsgrenze bringt und die Ursache dafür ist ein natürlicher Gärungsprozess. Bei der Weinherstellung spielt Gärung die zentrale Rolle. Die enthaltende Hefe produziert aus den Weintrauben zum einen Kohlenstoffdioxid und zum anderen Alkohol.

Winzer setzen dabei auf verschiedene Zuchthefen, um besonders gute Ergebnisse zu erzielen. Das an sich ist allerdings noch kein Problem, denn normalerweise wird nach dem fertigen Gärungsprozess großer Aufwand betrieben, um die restliche Hefe aus dem Wein zu filtern. In einem Depot wird der Wein von Heferückständen getrennt und dann abgefüllt.

Explosiver Federweißer

Durch Unaufmerksamkeit oder Fehler im Filtersystem kann es geschehen, dass nicht die gesamte Hefe aus dem Wein entfernt wird. Sie wird dann gemeinsam mit dem Alkohol in Flaschen gefüllt und kann dort nachgären. Es entsteht dabei neues Kohlenstoffdioxid und dieses kann aus den fest verschlossenen Flaschen nicht entweichen. Folglich steigt der Druck innerhalb der Flasche und kann so groß werden, dass diese explodiert.

Betroffen ist im übrigen auch der beliebte Federweißer. Der junge und bewusst noch nicht komplett durchgegorene Wein gilt als "explosionssicher", wenn er bei unter zehn Grad Celsius stehend gelagert wird. Wer den Wein bei Raumtemperatur liegen lässt, riskiert dagegen, dass die enthaltende Hefe zu arbeiten beginnt, was zur Explosion der Flasche führen kann.