Trotz Infarkt ein starkes Herz - Forscher entwickeln Methode gegen infarktbedingte Herzinsuffizienz
Mineralocorticoid-Rezeptoren sind verantwortlich für chronische Herzschwäche nach Herzinfarkt

Wenn ein Gefäß des Herzkranzes sich plötzlich verengt und kein Blut mehr durchfließen kann, spricht man von einem akuten Herzinfarkt. Um Betroffenen zu helfen, nutzen Ärzte Herzkatheter, um das entsprechende Gefäß wieder zu öffnen. Doch meist kann auch diese Maßnahme nicht verhindern, dass eine infarktbedingte Herzinsuffizienz zurückbleibt. Dies bedeutet, der Herzmuskel bleibt auf Dauer geschwächt und arbeitet bei Belastung nicht mehr so effektiv.
Ursachen einer Herzinsuffizienz
Forscher konnten nun ermitteln, was genau im Herzen abläuft, damit es zu dieser Insuffizienz kommt. Schuld an der Schwäche sind "Mineralocorticoid-Rezeptoren". Diese sind der Medizin bereits bekannt und gelten als Verantwortliche für eine chronische Herzschwäche.
Könnte man nun diese Rezeptoren ausschalten, wäre man vor der Schwäche auch nach einem Herzinfarkt geschützt.
Erfolgreiche Studie mit Versuchstieren
Bei Versuchstieren konnten die Rezeptoren bereits deaktiviert werden. In Untersuchungen nach Infarkten zeigte sich dann, dass das Herz auch nach dem Infarkt noch immer so stark pumpen konnte wie zuvor. Auch die klassischen Infarktnarben, die sonst im Muskel auftreten, waren weniger stark ausgeprägt.
Eine laufende Studie soll nun klären, inwiefern die Therapie beim Menschen greifen kann.
Passend zum Thema
- Herzinsuffizienz - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Herzinsuffizienz richtig versorgen: Geht man zum Internisten oder zum Kardiologen?
- Wird Herzinsuffizienz heilbar? Forscher experimentieren mit einem neuen Wirkstoff
- Herzinsuffizienz besser kompensieren - Ärzte setzen eine winzige Herzpumpe bei Betroffenen ein
- Verbesserte Leitlinien sollen bei Herzinsuffizienz helfen
- Frauen leben mit einer Herzinsuffizienz länger
- Bei Herzinsuffizienz wird die Medizin immer individueller
- Herzinsuffizienz als neue Volkskrankheit
Quelle
- http://derstandard.at/1301874097825/Herzinsuffizienz-Hilfe-fuer-schwaches-Herz-nach-Infarkt Abgerufen am 13. April 2011