Herz-Kreislauf-Erkrankungen News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Durch einen ungesunden Lebenswandel können das Herz und das Kreislaufsystem verschiedenen Krankheiten erliegen. Schweren Komplikationen und lebensbedrohlichen Krankheitsbildern kann mit gesunder Ernährung und Sport vorgebeugt werden. Neben solchen gibt es auch noch angeborene Herzfehler.
1498 Kurzmeldungen zum Thema
- Präeklampsie: Kinder betroffener Mütter zeigen vermehrt psychische Störungen
Während der Schwangerschaft erkranken bis zu sieben Prozent der Frauen an einer Präeklampsie. Früher wurde das Leiden auch EPH-Gestose ...
- Ist es trocken und warm, steigt das Risiko für Schlaganfälle durch Gefäßverschluss
Herzinfarkte und Schlaganfälle gehen auf ein akutes Durchblutungsproblem im Körper zurück und dafür kann es ganz unterschiedliche ...
- Stärke und Verlauf eines Herzinfarkts nicht tageszeitabhängig
Verschiedene Untersuchungen der letzten Jahrzehnte hatten den Verdacht aufkommen lassen, dass die Stärke eines Herzinfarkts auch von der ...
- Smartwatches könnten bei Vorhofflimmern warnen
Immer mehr Menschen tragen eine Smartwatch, um im Alltag die eigene Fitness im Auge zu haben. Die Geräte zählen nicht nur die täglichen ...
- Mehr Fälle von Demenz nach einem Schlaganfall
Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass Menschen, die im Laufe ihres Lebens mindestens einen Hirninfarkt hatten, im Alter eher Demenz ...
- Gifte in der Umwelt: Schwermetalle belasten unser Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen nicht nur auf Veranlagung und Dinge wie falsche Ernährung und Sportmangel zurück. Schon länger verfolgen ...
- Bessere Überlebenschancen bei Herzinfarkt, wenn eine Ärztin behandelt
Ob Patienten einen Herzinfarkt überleben, hängt von vielen Faktoren ab. Offenbar spielt es sogar eine Rolle, ob man in der Notfallambulanz von ...
- Medikamente beim metabolischen Syndrom keine Gefahr für die Potenz
Beim metabolischen Syndrom kombinieren sich mehrere Grunderkrankungen und führen zu einer stark verminderten Lebensqualität. An erster Stelle ...
- Belastungs-EKG kann voraussagen, bei wem Ausdauersport der beste Blutdrucksenker ist
Bei dauerhaft erhöhtem Blutdruck muss gehandelt werden, da sonst die Gefahr für lebensbedrohliche Komplikationen steigt. Viele Patienten ...
- Der tägliche Salzkonsum beeinflusst die Gefahr auf eine Herzinsuffizienz
Ist der Herzmuskel geschwächt und kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen, spricht der Arzt von einer Herzinsuffizienz. Die ...
- Die Einnahme von Aspirin senkt bei Schwangeren das Risiko auf eine Präeklampsie
Es gibt eine Krankheit, die nur während der Schwangerschaft auftritt und deren Risiko sich schwer einschätzen lässt: die Präeklampsie. ...
- Warum bei der Feuerwehr das Risiko für Herzinfarkte steigt
Schon länger haben Beobachtungsstudien gezeigt, dass Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner häufiger einen Herzinfarkt erleiden. Die Gründe ...
- Arterielle Hypertonie: Ursache kann hormoneller Natur sein
In Deutschland hat fast jeder vierte Erwachsene eine arterielle Hypertonie. Das bedeutet, dass der Blutdruck in den Arterien dauerhaft erhöht ...
- Blutgruppe könnte Einfluss auf das Risiko für einen Herzinfarkt haben
Jeder Mensch hat ein ganz individuelles Risiko für einen Herzinfarkt. Neben Lebensgewohnheiten und Grunderkrankungen spielen auch erbliche ...
- Bluthochdruck kann die Folge von Dauerstress in der Kindheit sein
Leidet ein Mensch dauerhaft an erhöhtem Blutdruck, sollte der Ursache auf den Grund gegangen werden. Lassen sich körperliche Faktoren nicht ...
- Spinnengift verringert die Folgeschäden eines Schlaganfalls
Bei einem Hirninfarkt werden Teile des Gehirns von der normalen Sauerstoffversorgung abgetrennt. Je nach Schwere des Infarkts sind die Folgen ...
- Neue Theorie beschäftigt die Medizin: Entsteht Arterienverkalkung doch nicht durch Fett?
Der Arzt spricht von Arteriosklerose, der Volksmund von Arterienverkalkung. Gemeint ist in beiden Fällen die Verengung der Arterien durch ...
- Präeklampsie kann der Vorbote einer Netzhauterkrankung sein
Jede zwanzigste Schwangere erkrankt während der neun Monate an der sogenannten Präeklampsie. Die genauen Ursachen sind bislang nicht geklärt, ...
- Studie zu Alkohol: Wenig trinken schützt vor einem Schlaganfall, viel steigert das Risiko
Wer komplett auf Alkohol verzichtet, der lebt am gesündesten? Eine aktuelle Studie sieht das anders und bricht damit eine Lanze für den ...
- Weißkittelhypertonie: Bringt die Angst vorm Arztbesuch Folgeerkrankungen mit sich?
Der Gang zum Arzt macht selten Spaß, aber es gibt Patienten, die eine regelrechte Panik vor dem Besuch haben. Betreten sie die Praxisräume, ...
- Elektro-Akupunktur statt Tabletten? Bluthochdruck ohne Schulmedizin bekämpfen
Bei chronisch erhöhtem Blutdruck spricht der Arzt von einer Hypertonie. Damit die Gefäße nicht auf Dauer leiden, müssen Betroffene ...
- Ein Zusammenspiel: Das Metabolische Syndrom und das Risiko für Leberkrebs
Unter dem Metabolischen Syndrom versteht man in der Medizin ein Zusammenspiel aus vier Krankheitsfaktoren. Betroffene: sind stark ...
- Betablocker und Kalziumantagonisten: Bei gleichzeitiger Einnahme steigt das Depressionsrisiko
Depressionen können als Nebenwirkung verschiedener Medikamente auftreten. Seit längerem ist beispielsweise bekannt, dass Betablocker gegen ...
- Bluthochdruck kann offenbar im Kindesalter die Intelligenz mindern
Die Hypertonie, umgangssprachlich auch Bluthochdruck genannt, kann bereits bei Kindern auftreten. In vielen Fällen handelt es sich dabei um ...
- Spaß am Sex kann nach einem Herzinfarkt sinken - vor allem Frauen sind betroffen
Wie sexuell aktiv ein Mensch ist, hängt von seinen Vorlieben und dem Umfeld ab. Auch im Laufe des Lebens kann die Aktivität unterschiedlich ...
- Mit der Herzinsuffizienz leben: zusätzlich Eisen lindert die Beschwerden
Bei einer Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel dauerhaft geschwächt. Ursachen dafür können die koronare Herzkrankheit, anhaltende ...
- Herzinfarkte sind in den Morgenstunden am gefährlichsten - Forscher klären das Warum
Ob ein Herzinfarkt tödlich endet und wie stark die Spätfolgen bei Überlebenden ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bereits seit ...
- Fischöl nach akutem Herzinfarkt: Herzmuskel profitiert langfristig
Bei einem Herzinfarkt wird der Blutfluss durch den Herzmuskel durch ein Gerinnsel gestoppt. Die plötzliche Unterversorgung mit Nährstoffen und ...
- Nach einer Thrombose: Wie lange sollten Kompressionsstrümpfe getragen werden?
Thrombosen sind Gefäßverschlüsse, die meist in den unteren Extremitäten auftreten. Das betroffene Bein wird durch einen Thrombus (Gerinnsel) ...
- Reha nach Schlaganfall: Klassische Spiele so wirksam wie Konsolenspiele
Seit einigen Jahren befinden sich in Reha-Einrichtungen für Schlaganfallpatienten in den Therapieräumen Spielekonsolen. Was im ersten Moment ...
- Trotz Herzinsuffizienz die Ausdauer steigern: Rote-Bete-Saft hilft dem Herzen
Menschen mit einer Herzinsuffizienz sind im Alltag schnell an ihrer Belastungsgrenze. Da der Herzmuskel nicht mehr auf voller Kraft arbeiten ...
- Wird Arterienverkalkung umkehrbar? Nanopartikel gegen Arteriosklerose
Die Arterienverkalkung, in der Medizin "Arteriosklerose" genannt, ist längst eine Volkskrankheit geworden. Wenig Sport und falsche Ernährung ...
- Schlaganfall: Spätfolgen bei mehrsprachigen Menschen seltener
Bei einem Hirninfarkt kommt es zu einem Gefäßverschluss im Kopf und damit einer plötzlichen Unterversorgung im Gehirn. Durch den Mangel an ...
- Bluthochdruck bekämpfen: Studie zeigt Vorteile und Risiken einer intensiven Therapie
Chronischer Bluthochdruck, eine sogenannte Hypertonie, ist für den gesamten Organismus eine Belastung. Bei Betroffenen beginnt die normale und ...
- Stumme Herzinfarkte: rund 80 Prozent verlaufen unbemerkt
Beim Stichwort Herzinfarkt denken die meisten Menschen an die klassischen Druckschmerzen in der Brust, die sich in den linken Arm hineinziehen. ...
- Langzeitfolgen von Infektionen: Häufige Krankheiten im Kindesalter fördern Atherosklerose
Arteriosklerose wird in den Industrieländern zunehmend ein Problem. In den Gefäße bilden sich Ablagerungen, was den Blutfluss empfindlich ...
- Herzrhythmusstörungen auch in jungen Jahren ernst nehmen
Unter Herzrhythmusstörungen versteht man alle Krankheiten, bei denen der Herzmuskel sprichwörtlich aus dem Takt gerät. Zwar kann es durchaus ...
- Neuer Therapieansatz bei Präeklampsie: Medikament soll Ungeborene besser schützen
Präeklampsie ist eine Krankheit, die während der Schwangerschaft auftritt. Meist sind die werdenden Mütter bereits jenseits der 20. Woche, ...
- Umdenken in der Medizin: Tatsächlich sterben Frauen häufiger an Herzleiden als Männer
Allgemein gilt die Ansicht, dass vor allen Dingen Männer ein Herzleiden bekommen und früher als Frauen versterben. Diese Meinung gilt nicht ...
- Wie hängen Fettleibigkeit und Vorhofflimmern zusammen?
Die Erfahrung vieler Ärzte zeigt, dass Menschen mit Adipositas auch zu Herzproblemen neigen. Die Fettleibigkeit wirkt sich auf das ...
- Risiko für einen Herzinfarkt lässt sich im Urin erkennen
Es gibt einige Risikofaktoren, die bei einem Menschen die Gefahr auf einen Herzinfarkt nach oben treiben. Dazu zählen Klassiker wie Rauchen ...
- Aortenstenose behandeln: Teil-Ersatz und Komplett-Ersatz sind ebenbürtig
Leidet ein Mensch an der sogenannten Aortenstenose, ist der Blutfluss bei der linken Herzkammer gestört. Durch eine Verengung kann das Blut ...
- Enttäuschung bei Kardiologen: Gentherapie bei Herzkrankheiten bringt kaum Erfolge
Eine neue Gentherapie zur Behandlung von Herzinsuffizienz hat die in sie gesetzten Hoffnungen der Forschung enttäuscht. Dies ergab die ...
- Unterschätzte Gefahr einer Thrombose: Beim Reisen an die Beine denken
Wer sich auf seinen Urlaub freut, der möchte mit Sicherheit nicht an unschöne Dinge wie eine Thrombose denken. Dennoch sollte man im Interesse ...
- Schlaffer Handschlag ist gefährlich: Greifkraft der Hand kann Herzinfarktrisiko analysieren
Jeder kennt die Situation: Beim Händeschütteln wirkt die Hand des Gegenübers manchmal wie ein feuchter Waschlappen, manchmal wie ein ...
- Stent Retriever verbessern die Heilungschancen nach schwerem Schlaganfall erheblich
Bei einem schweren Schlaganfall entstehen oft schwere Blutgerinnsel im Gehirn, die zu dauerhaften gesundheitlichen Schäden wie Lähmungen oder ...
- Wenn Betablocker nicht reichen: Kombitherapie ratsam für Herzpatienten
Die koronare Herzkrankheit (KHK) wird meist mit Betablockern behandelt, die die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin im Körper hemmen und so ...
- Thrombektomie statt Lyse: Zwei neue Studien belegen die Vorteile für Schlaganfall-Patienten
Nach einem Schlaganfall muss das verstopfte Gefäß so schnell wie möglich wieder befreit werden, damit die Blutversorgung des Gehirns wieder ...
- Frühe Atherosklerose droht: Bei Fettleibigkeit leiden Gefäße schon im Kindesalter
Übergewichtige und adipöse Kinder leiden oft nicht nur unter einem erhöhten Blutdruck, sondern auch an einer frühen Form der Atherosklerose, ...
- Eine Herzschwäche geht oft mit kognitiven Einschränkungen einher
Eine deutsche Forscherin hat auf dem 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie neue Ergebnisse präsentiert. Diese zeigen, ...