Sprache News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Sprache.
Der Gebrauch der Sprachfähigkeit ist für Menschen das mit Abstand wichtigste und meistgebrauchte Mittel um untereinander zu kommunizieren. Bei der verbalen Kommunikation können durch das Sprechen bzw. Reden innerhalb kürzester Zeit enorm viele Informationen ausgetauscht werden, wie es bei einer schriftlichen Kommunikation nie der Fall wäre. Dies ist auch der Grund dafür, warum die Telefonie wohl nie ganz von den neuen Kommunikationsmitteln wie E-Mail oder Internetchat abgelöst werden wird.
130 Kurzmeldungen zum Thema
- Wer mehrsprachig aufwächst, ist im Alter geistig fitter
Viele Menschen wachsen heute zweisprachig auf. Eine solche Zweisprachigkeit, bei der von Geburt an quasi zwei Muttersprachen vermittelt werden, ...
- Verhaltensforschung: Stimmhöhe ändert sich, wenn der Gesprächspartner dominanter ist
Die menschliche Kommunikation ist so kompliziert, dass Verhaltensforscher sie noch längst nicht komplett entschlüsselt haben. Wir ...
- Sozial stark: Wer zweisprachig aufwächst, kann bei Missverständnissen besser vermitteln
Viele Eltern legen Wert darauf, dass ihre Kinder zweisprachig aufwachsen. Manche Jungen und Mädchen lernen gleichzeitig Deutsch und die ...
- Musikalische Chinesen: Muttersprache beeinflusst offenbar die Musikalität
Viele Menschen hören gern Musik, aber musikalisch ist man deswegen noch lange nicht. Wie gut das eigene Ohr unterschiedliche Tonhöhen ...
- Umdenken in der Sprachwissenschaft: Laute in einem Wort sind oft sprachübergreifend
Linguisten erforschen die Sprache der Menschen und sind sich weltweit in einer Sache weitgehend einig: Sprache ist arbiträr und konventionell. ...
- Mamas Stimme: Welchen Einfluss hat der Klang auf Kinder?
Es ist eine klassische Mutter-Kind-Situation: Wenn Kinder weinen, schenkt die Stimme der Mutter Trost, sind sie verängstigt, gibt die Stimme ...
- Selbstgespräche: gesund und hilfreich
Es gibt kaum einen Menschen, der es nicht tut. Manche motivieren sich mit einem kurzen "Du schaffst das" vor dem Gang zu einem ...
- Forscher erkennen Sprache aus Hirnströmen
Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie haben herausgefunden, wie das Gehirn Sprechvorgänge plant. Ihnen gelang es, Laute, ...
- Sprachwandel: Unser Sprachschatz bleibt niemals gleich
Viele Erwachsene nicken grinsend und leicht wehmütig, wenn sie Wörter wie "Bandsalat" hören. Wer mit dem guten alten Kassettenrekorder groß ...
- Lesen lernen - Das Gehirn speichert bekannte Wörter als Bild
Wer lesen lernt, muss jedes Wort mühsam entziffern. Geübte Leser erfassen Wörter als Ganzes - ihr Gehirn hat ein visuelles Lexikon angelegt. ...
- Erfolg durch Stimme - wie Berufstätige sich durch Sprechtraining mehr Gehör verschaffen
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Wer im Berufsleben vorankommen möchte, muss erfolgreich kommunizieren. Während wir unsere schriftliche ...
- Positive Begriffe in der Sprache in der Überzahl
Positive Begriffe werden in der menschlichen Sprache häufiger verwendet als negative. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie ...
- Zweisprachigkeit fördert das Gehirn
Viele Eltern schwören darauf, ihr Kind zweisprachig zu erziehen. Viele Studien haben bereits gezeigt, dass man in den jungen Jahren mehrere ...
- Wie der Mensch zur Sprache kam: So entwickelte sich unsere Form der modernen Kommunikation
Auf der Welt gibt es rund 6.500 Sprachen. Wie diese Form der menschlichen Kommunikation entstand, ist noch nicht genau geklärt. ...
- Kriege und Umstürze verändern Sprachgebrauch und Wortschatz
Sprache ist einem steten Wandel unterworfen. Manche Wörter sterben aus, andere kommen neu hinzu. Besonders tiefgreifend sind die Veränderungen ...
- Der Duft des Urwaldes: Thailändischer Stamm kennt 15 verschiedene Ausdrücke für Gerüche
Duft lässt sich zumeist nur schwer in Worte fassen. Zumeist werden Düfte mit Ausdrücken beschrieben, die sich an bestimmten Objekten ...
- Zuhören ist einfach - Lesen weitaus komplexer: MRT zeigt vor Gehirn-OP sprachrelevante Hirnareale
Lesen und Zuhören unterscheiden sich - und auch die Verarbeitung im Gehirn findet in verschiedenen Arealen statt. Forscher der MedUni Wien ...
- Es werden vermehrt Silben aus dem Englischen entlehnt - Der Anglizismus des Jahres ist "-gate"
Ohne Anglizismen kommt die deutsche Sprache heutzutage kaum noch aus. Um auf die Wichtigkeit der aus dem Englischen entlehnten Begriffe ...
- Unabhängige Jury erklärt "Sozialtourismus" zum Unwort des Jahres
Seit Deutschlands Grenzen für Arbeitnehmer aus dem Osten Europas geöffnet wurden, sprechen Politiker und Medien von drohendem ...
- Deutsche Kinder brauchen zunehmend Sprachförderung
Es ist unglaublich, aber regelmäßige Untersuchungen in Berlin haben ergeben, dass mittlerweile eines von zehn deutschen Kindern einer ...
- England: Das neue Wort des Jahres lautet "Selfie"
Schon seit dem Jahr 2002, wenn nicht sogar schon viel früher, hat sich bei den Menschen der Begriff "Selfie" eingebürgert. Selfie wird oftmals ...
- Ärzte in Wales ratlos: Zweisprachige Frau spricht nach Schwangerschaft kein Englisch mehr
Für medizinisches Rätsel raten sorgte kürzlich eine walisische Frau im Prince Philip Hospital von Llanelli. Zweisprachig mit Walisisch und ...
- Ganz ohne Sprachkurs verständigen: Manche Ausdrücke gibt es weltweit
Natürlich könnte man bei Nichtverstehen höflich "Wie bitte?" fragen oder auf Englisch "I beg your pardon?", doch wer einfach nur wie die ...
- Dank Taktgefühl besser in der Schule: Zusammenhang zwischen Sprache und Musik ergründet
Menschen, die ein gutes Rhythmusgefühl haben, fällt es leichter, die gesprochene Sprache zu verarbeiten. Dies erkannten Forscher der ...
- "Sprachpanscher des Jahres 2013" ist die Redaktion des Rechtschreibduden
Seit 1998 wird jährlich vom Verein Deutsche Sprache entweder eine Institution, ein Unternehmen oder auch eine bestimmte Person zum ...
- Globaler Handel fordert auch sprachliche Anpassung - Deutsche Firmen schaffen Umlaute ab
Wer in China einen Kräuterlikör trinken möchte, bestellt gern einen Ye Ge. Der "Wilde Kerl" enthält allerdings keinen Ginseng und hat auch ...
- Der "Frosch im Hals" - Was dahintersteckt und wie Sie ihn bekämpfen
Den sogenannten "Frosch im Hals" gibt es wirklich. Die Speicheldrüse unter unserer Zunge kann sich entzünden und die Folge ist die Ranula, ...
- Schweigen ist Silber, Kontern ist Gold - so behalten Sie verbal die Oberhand
Gehören Sie auch zu den Menschen, die in den entscheidenden Situationen einfach nicht den Mund aufbekommen? Ärgern Sie sich auch viel zu oft ...
- Sprachförderung für Migrantenkinder
Deutschland schneidet in Pisa-Studien über die Sprachqualität bei Migrantenkindern noch sehr schlecht im Vergleich zu anderen Ländern ab. ...
- Neuer Rechtschreib-Duden mit vielen Neuerungen erscheint aus der Hauptstadt Berlin
Nach dem umstrittenen Umzugs des Duden-Verlages von Mannheim nach Berlin, wobei letztendlich 70 Mitarbeitern die Kündigung überreicht wurde, ...
- Häufig benutzte Wörter überdauern die Zeit: Linguisten finden Begriffe der europäischen Ursprache
Englische Linguisten der Universität Reading haben versucht, Wörter der europäischen Ursprache ausfindig zu machen. Diese Ursprache wurde ...
- Gesten bei Affenbabys unglaublich menschlich - Ursprung der Sprache erforscht
Forscher der Universität in Kalifornien haben den Ursprung der menschlichen Sprache erforscht. Dazu verglichen sie das Verhalten eines ...
- Ausbreitung auf dem afrikanischen Kontinent : Forscher untersuchen die Sprachgruppe Bantu
Bantu ist keine Sprache, sondern eine Sprachgruppe, und zwar eine der am weitesten verbreiteten weltweit. In ganz Afrika gibt es 542 ...
- Forscher untersuchen die Attraktivität der Stimme
Rau, zart, tief oder hoch - wie klingt die perfekte Stimme? Dieser Frage sind Forscher des University College London nachgegangen und ...
- Auf La Gomera ist die Pfeifsprache "El Silbo" wieder Schulfach
Wenn sich früher die Bewohner der Kanareninsel La Gomera von einem Ort zum anderen verständigen wollten, so haben sie sich mit Pfeifen ...
- Nora Tschirner leiht Lara Croft im Videospiel "Tomb Raider" ihre Stimme
Lara Croft wird im Videospiel "Tomb Raider" von der quirligen Nora Tschirner synchronisiert. Nora hat sich an der Seite von Til Schweiger in dem ...
- Welche Sprache sprach die Königin von Saba - neue Forschungen in Jena
Saba gilt als ein Königreich der Antike, das im 10. bis 8. Jahrhundert vor unserer Zeit im Gebiet des Jemen existiert haben soll. Alte Sagen ...
- Delfine erkennen Artgenossen an Pfeiflauten
Jeder einzelne Delfin kann sich durch seine ganz eigene Abfolge von Pfeiflauten identifizieren, sodass ihn seine Artgenossen jederzeit eindeutig ...
- Rekonstruktion einer Ursprache dank neuer Software
Für Linguisten ist die Rekonstruktion einer Ursprache oft mühevolle Handarbeit, wenn man nicht über umfangreiche schriftliche Aufzeichnungen ...
- Australische Linguisten beleben Aborigene-Sprache mittels Aufzeichnungen deutscher Missionare
Die beiden Deutschen Christian Teichelmann und Clamor Schürmann waren 1838 im australischen Busch als Missionare eingesetzt. Sie sollten den ...
- Sprachtempo wurde früh eingegrenzt
Wissenschaftler der Universität Princeton haben den Ursprung des menschlichen Sprachtempos anhand von Rhesusaffen untersucht. Menschen achten ...
- Duden für Gleichstellung - Neben Vorstand gibt's nun auch Vorständin
Gebührt es nun der Höflichkeit oder gehört es in Anbetracht der Geschlechtergleichstellung sogar zum guten Ton, dass Berufsbezeichnungen für ...
- "Opfer-Abo" wird Unwort des Jahres 2012
Das Unwort des Jahres 2012 steht fest. Die Jury hat sich diesmal für "Opfer-Abo" entschieden, wie die Jury-Vorsitzende, Sprachwissenschaftlerin ...
- Von "Schleckerfrauen" und "Moderner Tierhaltung" - Jury entscheidet über Unwort des Jahres
An Vorschlägen mangelt es der Jury für das "Unwort des Jahres" eigentlich nie: Immer wieder erfinden Medien, aber auch Politiker Begriffe für ...
- Wort des Jahres 2012 ist "Rettungsroutine"
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gab am Freitag das Ergebnis der Wahl des Wortes 2012 bekannt, so folgt nach dem "Stresstest" im ...
- Jugendwort 2012 - "Yolo"
Beim frisch gekürten Jugendwort des Jahres 2012 dürfte sich manch einer am Kopf kratzen: "Yolo", was soll das denn bitte sein? Nie gehört! ...
- Buchstabensalat: Das längste Wort der englischen Sprache in dreieinhalb Stunden vorgelesen
Dimtry Golubovskiy, seines Zeichens Chefredakteur der russischen Ausgabe von Esquire hatte neulich wohl zu viel Freizeit. Er füllte sie damit, ...
- Elefant ahmt menschliche Srache nach
In einem Zoo in Südkorea kann ein 20-jähriger Elefantenbulle sich mit seinen Wärtern unterhalten. So kann er die menschliche Stimme ...
- Wie verstehen sich die Deutschen? - Rangfolge der Dialekte
"Mit dem verstehe ich mich nicht", ist eine häufig gehörte Redensart. Doch wie sieht das eigentlich innerhalb Deutschlands aus? Verstehen wir ...
- Wo entstand die deutsche Sprache?
Sprachwissenschaftler suchen immer noch nach dem Ursprung der indoeuropäischen Sprache, zu denen neben Englisch auch die deutsche Sprache ...