Meere & Ozeane News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Meere & Ozeane.
Meere umschließen die Landmassen und Kontinente. Es gibt auch Binnenmeere. Alle Gewässer werden in Süß- und Salzgewässer unterschieden, wobei der Salzgehalt stark variieren kann. Die Tier- und Pflanzenvielfalt ist dabei größer als an Land. Die Meerespflanzen produzieren 70% des von uns eingeatmeten Sauerstoffs. Der Mensch nutzt die Eigenschaften der Meere so unterschiedlich wie ihre Erscheinungen selbst.
192 Kurzmeldungen zum Thema
- Korallenbleiche in Australien: Klimawandel beschädigt das Great Barrier Reef
Am Great Barrier Reef zeigt sich dieser Tage ein erschreckendes Bild: Die vielen Korallen des Riffs wurden durch die Rekordhitze im Jahr 2016 ...
- Vorprogrammiertes Fischsterben? Die Ozeane haben immer weniger Sauerstoff
Die Natur leidet unter dem Klimawandel und die Fische in den Weltmeeren trifft es dabei gleich doppelt schlimm. Zum einen steigt die Bejagung, ...
- Ursache für Fischsterben?: Forscher entdecken gigantische Todes-Wirbel im Atlantik
Um im Meer zu überleben, benötigen Fische Sauerstoff. Doch im Atlantik gibt es gigantische Wirbel, die regelrechte Todeszonen sind. Diese ...
- Algen fördern die Wolkenbildung - Klimaschutz durch Phytoplankton
Wolken sind ein wichtiger Schutz vor der Erderwärmung. Sie reflektieren die Sonneneinstrahlung und halten auf diese Weise die Temperaturen ...
- Klimawandel lässt Gletscher in der Antarktis schmelzen
Die Eisdecke in der Antarktis schrumpft weiter. Das haben Satellitenauswertungen des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und ...
- Fjorde bremsen als Kohlenstoffspeicher den Klimawandel
Fjorde sind weit ins Festland hineinreichende Meeresarme, die von steil abfallenden Küsten umgeben sind. Ihr Grund kann mehr als tausend Meter ...
- Klimawandel lässt den Golfstrom schwächeln
Einer neuen Studie zufolge hat sich der Golfstrom wahrscheinlich doch verlangsamt. Dies haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für ...
- Meeresspiegel steigt seit 1993 stärker als gedacht
Der Meeresspiegel steigt schneller als angenommen. Dies haben US-Forscher herausgefunden, indem sie alte Messdaten einer neuen Analyse ...
- Korallenriffe verstummen durch menschliche Aktivitäten
Korallenriffe gehören zu den lautesten Umgebungen auf unserem Planeten. Mit Unterwassermikrofonen lassen sich die Geräusche von Fischen, ...
- Nord- und Ostsee wichtig für Schweinswale und andere Meeressäuger
Nord- und Ostsee sind wichtige Aufenthalts- und Durchzugsgebiete für Schweinswale und andere bedrohte Meeressäuger. Dies zeigt eine Analyse ...
- Wehrhafte Symbiose: Krabben schützen Korallenriffe vor Feinden
Krabben verteidigen Korallenriffe gegen zahlreiche Feinde. Dabei spielen Alter und Größe der Krebstiere keine Rolle. Trapezia-Krabben ...
- Neue Studie zur Klimaforschung - Vergrößerung der Eisfläche in der Antarktis nur ein Rechenfehler?
Weshalb das Meereis in der Antarktis seit einigen Jahren wächst, während es in der Arktis schmilzt, war Wissenschaftlern lange Zeit ein ...
- Russland und Asien planen Linienverkehr in der Arktis - Eismeerroute für Schiffe zunehmend attraktiv
Im Sommer öffnet sich der arktische Ozean für die Schifffahrt. Mit dem Klimawandel schmilzt das Eis immer weiter ab - und weckt Interesse an ...
- Plastikmüll im Meer schädigt Umwelt, Fischerei und Tourismus
Der blaue Planet mit seinen großen Ozeanen wird mehr und mehr zum Müllplaneten. Davor warnt eindringlich die UN mit ihrem Umweltprogramm Unep. ...
- Gletscherschwund in der Antarktis lässt Meeresspiegel steigen
Die Gletscher in der Antarktis ziehen sich zurück. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien, die unter anderem auf Daten von Schiffen, Flugzeugen ...
- Australien droht Aberkennung des Welterbe-Status für Great Barrier-Riff: Korallen-Ökosystem bedroht
Australien wurde von der Unesco gewarnt. Wenn die Regierung kein entsprechendes Schutzkonzept erstellt, soll das Great Barrier-Riff auf die Rote ...
- Gigantischer Eisberg bedroht Schifffahrtswege im Südpolarmeer
Die Eisscholle B31 hat etwa die Fläche des Bodensees und war schon im vergangenen November vom antarktischen Pine-Island-Gletscher ...
- Seebeben vor der Küste Papua-Neuguineas: Heftiges Beben löst Tsunami-Warnung aus
Papua-Neuguinea liegt auf dem sogenannten "Pazifischen Feuerring" - eine häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesuchte, ...
- Klimawandel verwirrt Fische - Orientierungslos durch saures Meerwasser
Fische haben einen feinen Geruchssinn. So können sie etwa ihre Artgenossen warnen, wenn ein Feind in der Nähe ist. Dafür geben sie über die ...
- UN-Weltklimarat IPCC warnt in seinem Sachstandsbericht vor Versauerung der Meere
Der Weltklimarat der Vereinten Nationen IPCC warnt in seinem neuesten Sachstandsbericht vor der Versauerung der Meere. Diese entziehe Korallen, ...
- Killer-Seesterne bedrohen Great Barrier Reef - Taucher gehen mit Giftspritzen auf Jagd
Am australischen Great Barrier Reef gehen derzeit Taucher mit Giftspritzen gegen Seesterne vor. Die gefräßigen Dornenkronen haben schon weite ...
- Der Wal als ein Höhepunkt der Evolution: Die jüngsten spannenden Forschungsergebnisse
Wale sind beeindruckende Lebewesen und das nicht nur für Wissenschaftler. Allein ihre Größe und die Tatsache, dass sie im Meer lebende ...
- Israel fürchtet sich vor Quallenschwärmen an der Küste
Vor der Küste Israels wurden vor kurzem ganze Schwärme von Feuerquallen der Art Pelagia noctiluca gesichtet. Noch befinden sich die ...
- Pottwale in Dänemark gestrandet: Zwei riesige Wale an Küste gespült
An der Nordseeküste in Dänemark strandeten am Wochenende im Abstand von rund 700 Metern zwei riesige Pottwale. Die Riesentiere zogen eine ...
- Forscher entdecken durch Zufall grönländisches Korallenriff
Herbst 2012 fanden Forscher an Instrumenten, die sie an der Südwestküste Grönlands zwecks Wasserproben von ihrem Forschungsschiff aus in eine ...
- Immer mehr Eisberge vom Jakobshavn-Gletscher auf Grönland fließen ins Meer
An der Westküste von Grönland befindet sich auch der Jakobshavn-Gletscher, von dem vermutlich auch der Eisberg stammt, mit dem das einstige ...
- Forscher entdecken neue Flussdelfinart im Amazonas
Brasilianische Biologen haben im Rio Araguaia, einem Fluß im Amazonasbecken, eine bisher unbekannte Art Flussdelfine entdeckt. Der Fund gilt ...
- Im Eis eingeschlossenes Forschungsschiff "MV Akademik Schokalskij": Luftrettung der Passagiere
Auf dem seit dem ersten Weihnachtstag im Polarmeer eingefrorenen Forschungsschiff "MV Akademik Schokalskij" befinden sich 74 Menschen, die nun ...
- Forscher finden unter dem Grönland-Eis riesige Wasserader
Forscher haben bei Untersuchungen des Grönland-Eis eine riesige unterirdische Wasserader entdeckt. Die Wasserader befindet sich etwa 5 bis 50 ...
- Monsterwelle vor Portugal reißt sieben junge Leute in den Atlantik - Wie ein Kaventsmann entsteht
Eine Monsterwelle am Strand von Meco (Portugal) hat eine Gruppe von sieben Studenten, drei Männer und vier Frauen im Alter zwischen 21 und 25 ...
- Forscher entdecken riesige Süßwassermengen unter den Ozeanen
Nach Angaben eines australischen Forschungsinstituts befinden sich unter den Weltmeeren riesige Massen an Süßwasservorräten. Die ...
- Versauerung der Meere verändert Fische: Meeresbewohner werden ängstlicher
Die durch den Menschen verursachte Versauerung der Ozeane wirkt sich auch negativ auf Fische aus, wie Forscher von der University of Edmonton in ...
- UN-Wetterorganisation WMO warnt vor Anstieg des Meeresspiegels und Taifunen
Der Meeresspiegel steigt aufgrund der Klimaerwärmung immer schneller. Dies gab die UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) auf der ...
- Riesiger Eisberg treibt in Richtung der Weltschifffahrtsrouten: Zusammenstoß eher "ungewöhnlich"
Im Juli hat sich vom antarktischen Pine Island Gletscher ein Eisberg abgespalten. Er ist rund 86 Quadratkilometer groß und treibt in Richtung ...
- Great Barrier-Riff vor Australien wird von Killer-Seesternen bedroht
Das Große Barrier-Korallenriff vor der Westküste Australiens wird derzeit von den so genannten Dornenkronen massiv bedroht, da diese Seesterne ...
- Südkoreanische Wissenschaftler wollen mit "Killer-Robotern" gegen Quallenplagen vorgehen
Auch wenn historische Daten fehlen, um die zukünftige Entwicklung der weltweiten Quallenpopulation eindeutig beurteilen zu können, gehen ...
- Über 800 Flüchtlinge nahe der italienischen Insel Lampedusa gerettet
Die italienische Kriegsmarine hat vor Lampedusa in der Nacht zu Freitag über 800 Bootsflüchtlinge aus zahlreichen afrikanischen Ländern an ...
- Meeresforscherin entdeckt riesigen Riemenfisch vor der Küste Kaliforniens
Die Meeresforscherin Jasmine Santana vom Catalina Island Marine Institute war gerade am Schnorcheln in der Toyon Bay, als sie plötzlich zwei ...
- Riesige Schmelzwasserkanäle unter dem Eis der Antarktis entdeckt
In der Antarktis haben britische Forscher jetzt riesige unterirdische Kanäle aus Schmelzwasser entdeckt, die unter dem Eisschild und dem ...
- Schwertwale und Delfine blasen zur gemeinsamen Treibjagd
Neuseeländische Forscher haben außergewöhnliche Jagdgesellschaften entdeckt: kleine Schwertwale und Delfine schließen sich zu gemischten ...
- Riskante Seeroute durch die kanadische Arktis - Die Nordwest-Passage
Die arktische Nordwest-Passage zwischen Kanada und Finnland gerät immer mehr ins Visier der Seefahrer, da sich so einige Tage der Reise auf See ...
- Forscher vermuten Leben tief unter der Ozeankruste
Ein internationales Forscherteam vom Bigelow Laboratory for Ocean Sciences in East Boothbay im US-Bundesstaat Maine hat im Zuge von Messungen ...
- Meereis auch in diesem Jahr wieder strak geschmolzen
Mit mehr oder weniger gemischten Gefühlen kann man die neuen Werte über den arktischen Sommer und dem Meereis hinnehmen. Zwar ist in diesem ...
- Kaputte Sirup-Pipeline lässt massenhaft Fische vor Hawaii sterben
Hawaii hat derzeit mit einem Hai-Problem zu kämpfen. Schuld ist ein Loch in einer Sirup-Pipeline, durch das Schiffe ihre süße Fracht in Tanks ...
- X Prize Foundation belohnt Umweltforscher: Kampf gegen Versauerung der Ozeane
Die gemeinnützige X Prize Foundation greift Forschern finanziell unter die Arme, die die Versauerung der Weltmeere untersuchen. Insgesamt zwei ...
- Super-Vulkan im Pazifik entdeckt - so groß wie Frankreich
Geologen haben einen gigantischen Vulkan im Pazifik entdeckt. Mit einer Grundfläche von 310.000 Quadratkilometern ist der Tamu größer als ...
- Schutz vor Sonnenbrand: Auch die Haut von Walen "bräunt"
Viele Menschen gehen im Sommer gern ins Freie oder begeben sich sogar ins Solarium, damit ihre Haut schön braun wird. Nicht jeder weiß, dass ...
- Prachtgrundkärpflinge aus Ostafrika haben den schnellsten Generationswechsel im Wirbeltierreich
Forscher der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Brno sind bei Beobachtungen in ostafrikanischen Teichen und Tümpeln auf Mini-Fische ...
- Wo finden wir die gefürchteten Monsterwellen, die "Freak Waves"?
Forscher von der Universität in Hannover haben sich mit dem Thema der sogenannten "Monsterwellen" beschäftigt, die man auch als "Freak Waves" ...
- Heißeste Stelle im Pazifik bei der Suche nach Gold entdeckt
Ein Forscherteam der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe haben im Pazifik nach Metallvorkommen und vor allem nach Gold gesucht. ...