Implantate News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Implantate.
Künstliche Materialien, Substanzen oder Geräte, die in den menschlichen Körper eingepflanzt werden und dort eine gewisse Zeit bleiben, werden als Implantat bezeichnet. Ihre Aufgabe besteht darin, bestimmte Funktionen des Körpers zu unterstützen oder ganz zu ersetzen. Besonders nach Erkrankungen oder Unfällen werden Implantate wie künstliche Hüftgelenke oder andere Knochenimplantate zur Stabilisierung der Knochen verwendet, aber auch für plastische Aspekte kommen unter anderem Brustimplantate zum Einsatz.
169 Kurzmeldungen zum Thema
- Künstliche Gelenke geben Metallpartikel an Knochen ab
Wer beispielsweise als Patient mit schwerer Arthrose ein neues Gelenk erhält, dem wird in einer OP eine sogenannte Endoprothese eingesetzt. Der ...
- Herzschrittmacher ohne Batteriewechsel: Bewegung des Herzmuskels sorgt für Energie
In China ist es Forschern gelungen, einen Schrittmacher für Herzpatienten zu entwickeln, der ohne eigene Batterie auskommt. Erste Versuche mit ...
- Forscher testen ersten batterielosen Herzschrittmacher
Herzschrittmacher ermöglichen vielen Patienten ein Leben, das früher nicht denkbar gewesen wäre. Doch trotz des technischen Fortschritts ...
- Hernie versorgen: ein Netz zur Stabilisierung der Bauchwand bringt oft Komplikationen
Den Begriff Hernie kennen viele Menschen nicht, das gesundheitliche Problem dahinter schon: einen Durchbruch der Bauchwand. Bei einem solchen ...
- Mit Herzschrittmacher hinters Lenkrad: Steigt die Gefahr für Verkehrsunfälle?
Menschen mit einem Herzschrittmacher leiden an einer ernsten Schwächung ihres Herzmuskels. Sie mussten sich in einer Operation einen ...
- 3D-Drucker in der Medizin: Fortschritt mit lebendigen Knochen, Muskeln und einem Ohr
3D-Drucker ermöglichen seit geraumer Zeit, Bauteile verschiedener Branchen herzustellen. Die Präzisionsarbeit für Prototypen hat dadurch eine ...
- Ein Moskitonetz für Patienten mit Leistenbruch? Studie bestätigt die Sicherheit
Der Leistenbruch, in der Medizinwelt "Inguinalhernie" genannt, ist eine gefährliche Sache. Aus verschiedenen Ursachen kommt es zu einer ...
- Implantat für mehr Tränenflüssigkeit im Auge
Es kann unterschiedliche Ursachen haben, warum die Augen unter ständiger Trockenheit leiden. Eine häufige und harmlose Ursache ist ...
- Revolution für die Augen: Mini-Pumpe als Implantat soll Grünen Star heilen
Die Augenheilkunde macht rasante Fortschritte. Dennoch gibt es verschiedene Krankheiten der Augen, die bisher nicht geheilt werden können und ...
- Stenosen der Beinarterien - Ballondilatation mit Medikamentenbeschichtung ist wirksam
Bei einer Stenose handelt es sich um die Verengung eines Hohlraums im Körper. Meist meint man die Verengung von Blutgefäßen, wenn von ...
- Hightech im Menschen: Neue Implantate für Gehirn und Augen
Die moderne Medizin entwickelt sich rasant und macht bereits heute Dinge möglich, die lange als Science Fiction galten. Forscher aus Ulm ...
- Mediziner implantieren mit der Micra Kardiokapsel den kleinsten Herzschrittmacher der Welt
Mediziner des Universitätsklinikums Düsseldorf haben einem 82 Jahre alten Patienten den kleinsten Herzschrittmacher der Welt implantiert. Die ...
- Tracheobronchomalazie beim Kleinkind: 3D-Drucker stellt Implantat her, das mitwächst
Bei der kompliziert klingenden Krankheit Tracheobronchomalazie handelt es sich um eine angeborene Entwicklungsstörung. Bei betroffenen Babys ...
- Bio statt mechanischer Klappe: Junge Patienten profitieren von biologischen Herzklappen
Lange Zeit war das konventionelle Vorgehen ganz klar. Benötigt ein Patient eine neue Herzklappe, schaut der Arzt zunächst auf das Alter des ...
- Stents statt Bypass: Neue Behandlung bei Aneurysmen hat sich bewährt
Das sogenannte Bauchaortenaneurysma (BAA) gehört zu den häufigsten Todesursachen bei Männern über 65 Jahren. Bei den Patienten ist die ...
- Atherosklerose im Gehirn: Stent-Therapie hilft nicht, sondern erhöht das Schlaganfallrisiko
Bei der Atherosklerose kommt es aufgrund von Ablagerungen in den Gefäßen zu einer beständigen Verengung. Der Blutfluss wird erschwert und die ...
- Bei Mehrgefäßerkrankung ist Bypass besser als ein Stent
Der Mensch besitzt eine rechte und eine linke Herzkranzarterie. Sind beide Kranzgefäße erkrankt, spricht der Arzt von einer ...
- Verbesserte Intensivbetreuung: Neue Herzklappe perfekt eingepflanzt
Patienten, die eine Herzklappe benötigen, befinden sich bereits an sich in keiner guten gesundheitlichen Verfassung. Die Risiken einer ...
- Herz-OP bei Diabetes: Bypass ist sicherer als Stent
Bei Diabetikern kommt es immer wieder vor, dass sich die Blutgefäße ungesund entwickeln. Nicht selten betrifft dies auch die ...
- Weiches Implantat könnte Gelähmten helfen
Querschnittsgelähmte sollen mit Hilfe von Implantaten wieder gehen können. Diesem Vorhaben sind Forscher der Ecole Polytechnique Fédérale im ...
- Was genau ist ein Kunstherz?
Organspenden sind noch immer ein Problem in Deutschland und viele Patienten warten vergebens auf die lebensrettende Spende. Menschen mit ...
- Ausgekugelte Hüftprothese hat Folgen: Schlimmstenfalls droht Austausch des Gelenks
Patienten, die unter einer Hüftgelenksarthrose leiden, erhalten heute meist ein neues künstliches Hüftgelenk um ihre volle Mobilität wieder ...
- Leben mit Herzschrittmacher - welche Verhaltensregeln sind zu beachten?
Die Implantation eines Herzschrittmachers schenkt dem Betroffenen neue Sicherheit. Damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann, muss der ...
- Untersuchung mittels MRT - Patienten mit Cochlea-Implantat erleiden oft Schmerzen
Das Cochlea-Implantat ist eine großartige Erfindung. In Prothese erlaubt es Gehörlosen, wieder Geräusche zu hören, solange der eigentliche ...
- Chancen und Risiken von neurologischen Implantaten im menschlichen Körper
Viele Menschen tragen bereits künstliche Implantate in sich. Solche Operationen zählen in Krankenhäusern zum Alltag. Ob Linsen für die ...
- Therapie nach der Implantation von Stents: eine längere Anti-Thrombozytentherapie ist wichtig
Menschen mit verengten Gefäßen können durch Stents behandelt werden. Damit das Gefäß offen bleibt, wird in einem kleineren Eingriff ein ...
- Forscher entwickeln Implantate, die sich im Körper selbst abbauen
Wer nach einem schweren Unfall vorübergehend ein Implantat benötigt, muss sich derzeit noch auf zwei Operationen einstellen. Beim ersten ...
- Sportlich trotz Herzschrittmacher: Ärzte ermuntern zu mehr Bewegung
Wer mit einem Herzschrittmatter oder implantierten Defibrillator lebt, muss deswegen nicht auf Sport verzichten. Darauf weist die Deutsche ...
- Künstliche Gelenke - neuartige Implantate oft schlechter als alte Modelle
Die Hersteller von Medizinprodukten entwickeln ständig neue Implantate. Diese sind aber selten besser als ältere Modelle. Wie eine britische ...
- Aortenklappenersatz mittels Katheter-OP ist eine gute Alternative
Die sogenannte Aortenklappe ist Teil des Herzens und bildet gemeinsam mit drei anderen Klappen das Herzklappensystem. Ihren Namen hat sie, da ...
- Künstliches Herz statt Transplantation als Alternative für Herzpatienten im Kommen
Immer mehr Mediziner setzen auf ein künstliches Herz statt einer Transplantation: Alleine am Deutschen Herzzentrum in Berlin wurden 2013 ...
- Ärzte setzen immer mehr Stents - Doch ist der Boom gesund?
Stents sind kleine Implantate, die in das Innere eines Gefäßes geschoben werden. Sie sehen ein wenig wie ein Gitter aus und legen sich gegen ...
- Immer mehr Stents in Deutschland: Zahl der Re-Inventionen steigt
In Deutschland ist der Einsatz von beschichteten Stents bei kardiovaskulären Eingriffen in den letzten Jahren um 227 Prozent gestiegen. Dies ...
- Arthrose im Kniegelenk: Teilprothese ist besser als Vollprothese
Arthrose gehört zu den häufigsten Leiden hierzulande und wird zu den Wohlstandskrankheiten gezählt. Durch Übergewicht, mangelnden Sport und ...
- Frühwarnsystem für Risikopatienten: Bio-Monitor soll vor Schlaganfällen schützen
Ein Schlaganfall kann völlig unverhofft auftreten - doch bei vielen Menschen gibt der Körper auch rechtzeitig Warnsignale, die jedoch nicht ...
- Mutter Natur ist Vorbild: Neue Behandlungsmethode gegen Keime
Künstliche Implantate im Körper haben naturgemäß kein Immunsystem, mit dem sie sich gegen Keime und Bakterien wehren können. Forscher der ...
- Kaputte Kniegelenke bei schwerem Übergewicht: Künstlicher Ersatz schwierig
Da die Kniegelenke stark übergewichtiger Menschen extrem belastet werden, benötigt diese Gruppe etwa doppelt so häufig einen künstlichen ...
- Künstliche Gelenke bringen Lebensqualität zurück - Wann es Zeit für eine Prothese wird
Arthrose in den Knien oder in der Hüfte schränken ältere Menschen stark in ihrer Lebensqualität ein. Irgendwann wird jeder Spaziergang zur ...
- Herzschrittmacher könnten bald so klein wie ein Reiskorn sein
Die Medizin ist bereits sehr weit entwickelt und kann Menschenleben retten, wo früher jede Hilfe zwecklos gewesen wäre. Patienten mit einem ...
- Ein Leben mit Herzschrittmacher - wichtige Hinweise für Patienten nach der OP
Statistiken zufolge bekommen jährlich mehr als 70.000 Menschen in Deutschland einen Herzschrittmacher eingesetzt. Danach ändert sich für die ...
- Implantierte Herzschrittmacher können zukünftig drahtlos aufgeladen werden
Patienten, denen ein Herzschrittmacher implantiert wurde, können hoffen, dass sie zukünftig für einen Batteriewechsel beziehungsweise den ...
- Erfolgreiche Fernüberwachung von Patienten mit Herzschrittmacher: Lebenserwartung steigt
Das Telemonitoring hat sich bei Herzpatienten mit einem implantierten Schrittmacher bewährt. Dies ergab eine neue Studie, die auf dem Kongress ...
- Mit dem Schrittmacher gegen die Schlafapnoe: Neues Mittel für starke Schnarcher
Schnarchen macht nicht nur dem Partner die Nächte zur Hölle, sondern sorgt langfristig auch für körperliche Probleme, vor allem bei der ...
- Frühzeitig eingesetzte Stents können bei Aortenschäden das Sterberisiko verringern
Bei Patienten, die an einem bestimmten Aortenschaden erkrankt sind, kann ein frühzeitig eingesetzter Stent das Risiko eines Todes verringern. ...
- Vagina aus dem Labor - Züchtung von neuen Körperteilen immer erfolgreicher
Die Rekonstruktionsmedizin macht rasante Fortschritte. Neben künstlich hergestellten Nasenflügeln oder Ohrmuscheln lässt sich auch die Vagina ...
- Erster Einsatz eines Klappenstents bei undichter Mitralklappe
Bei der Mitralklappe handelt es sich um eine Herzklappe, welche dafür sorgt, den Rückfluss des Blutes aus der linken Herzkammer - wenn diese ...
- Sprachstörungen bei einem Essentiellen Tremor können durch neue Hirnschrittmacher vermieden werden
Eine häufige Bewegungsstörung ist das sogenannte familiäre Zittern, der Essentielle Tremor. Dabei kommt es zum Zittern der Hände und Arme ...
- Nickelhaltige Implantate im Herzen erhöhen nicht das Allergie-Risiko
Manche Menschen reagieren auf Nickel-Legierungen, die beispielsweise sich in Knöpfen von Jeanshosen oder auch in Armbanduhren befinden, ...
- Neuartiges Langzeit-EKG wird dem Patienten unter die Haut eingesetzt
Für Patienten, die unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden und auch ständig kontrolliert werden müssen, besteht jetzt diese Möglichkeit ...
- Künstliche Hüftgelenke und Kniegelenke lockern sich durch eine Hormontherapie seltener
Nach einem Unfall oder aber durch starken Verschleiß kann es sein, dass ein Mensch ein künstliches Hüftgelenk oder oft auch ein künstliches ...