Geologie News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Geologie.
Geologen untersuchen Gesteine und Gesteinsschichten. Daraus können Schlüsse auf Erdgeschichte und Mineraliengehalt der Erde gezogen werden, was zur Prävention von Erdrutschen, aber auch für die Landwirtschaft bedeutsam sein kann.
126 Kurzmeldungen zum Thema
- Geologen möchten unsere Gegenwart als Erdzeitalter "Anthropozän" bezeichnen
Der Mensch der Gegenwart hat einen ungeheuer großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Erde. Damit ist nicht nur die Menge an Menschen pro ...
- Forscher wollen Rätsel um Bodenblitze und Erdbebenlichter gelöst haben
Seit Jahrhunderten gibt es Augenzeugen von Leuchterscheinungen im Zusammenhang mit Erdbeben, so etwa in der Antike im griechischen Helike (373 ...
- US-Wissenschaftler lösen Rätsel der wandernden Steine im Tal des Todes
Wandernde Steine im kalifornischen Death Valley haben Geografen lange Zeit vor Rätsel gestellt. Nun haben US-Wissenschaftler das Geheimnis der ...
- Fluss in Taiwan lässt Schlucht in Rekordzeit verschwinden
Nach einem Erdbeben mit der Stärke 7,6 entstand in Taiwan im Jahre 1999 eine neue Schlucht. Bereits dreizehn Jahre später erstreckte sie sich ...
- Pfeiler und Bögen aus Gestein - Forscher erklären die Entstehung bizarrer Felsformationen
Die berühmten Felsbögen im amerikanischen Arches National Park oder im Elbsandsteingebirge bestehen nur aus Sandkörnern - und trotzdem ...
- Der Colorado River hat den Grand Canyon vereinigt
Wie alt ist der Grand Canyon? Über diese Frage gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Meinungen. Während einige Geologen das Alter der ...
- Forscher entdecken auf dem Roten Planeten riesige Supervulkane
Forscher haben auf dem Mars Spuren von riesigen Supervulkanen entdeckt, die vor mehreren Milliarden Jahren auf dem Roten Planeten gigantische ...
- Eis in der Antarktis taut schneller als gedacht: Dramatische Folgen für den Klimawandel
Die Permafrostböden in der Antarktis tauen sogar noch schneller als befürchtet, melden Forscher des Institutes für Geophysik an der ...
- Meeresspiegel steigt jedes Jahr um 2,4 Millimeter an
Anhand neuartiger Analysemethoden haben US-amerikanische Wissenschaftler festgestellt, dass der Meeresspiegel in jedem Jahr um rund 2,4 ...
- Frankfurter Unternehmen schützt "Seltene Erden" in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg
"Seltene Erden" ist eine gängige Bezeichnung für bestimmte Metalle. Viele dieser Metalle, wie etwa Europium, Lanthan, Neodym oder Scandium, ...
- Wissenschaftler finden Granitgestein am Meeresgrund im Südatlantik
Ein Forscherteam aus Brasilien und Japan hat im Zuge einer dreiwöchigen Expedition auf dem Forschungsschiff "Yokosuka" knapp 1500 Kilometer ...
- Der mexikanische Vulkan Popocatépetl spuckt wieder - Experten zeigen sich beunruhigt
Mexiko starrt auf den Popocatépetl. Dieser zweithöchste Vulkan in Nordamerika stieß am letzten Mittwoch eine kilometerhohe Aschewolke aus und ...
- Temperatur im Erdkern ist 1.000 Grad Celsius höher als bislang angenommen
Forscher stellten durch neuere Untersuchungen fest, welche Temperaturen eigentlich im Innern der Erde herrschen. So kamen sie zum Ergebnis, dass ...
- Vulkan fördert 2,45 Milliarden Jahre alte in das Erdinnere gesunkene Erdkrustenteile wieder zu Tage
Forscher haben nun festgestellt, dass ehemalige Teile der Erdkruste, die in die Tiefe abgesunken waren, dort geschmolzen wurden und dann wieder ...
- Heftiges Erdbeben zwischen Iran und Pakistan fordert zahlreiche Todesopfer
Bei einem heftigen Erdbeben an der Grenze zwischen Iran und Pakistan sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen und verletzt worden. Das Beben ...
- Neapel und das Umland sitzen auf einer Zeitbombe: Ausbruch des Vesuvs ist eine Frage der Zeit
Ob er ausbrechen wird ist für Wissenschaftler schon lange keine Frage mehr. Geht es um einen der bekanntesten Vulkane weltweit, den Vesuv in ...
- Spanischer Bauer verwendete wertvolle Teile eines Meteoriten für die Herstellung von Schinken
Der Bauer Faustino Asensio Lopez erinnert sich noch gut an den Tag im Jahr 1980, an dem er beim Viehhüten mit seinem Vater einen 100 Kilo ...
- Eisbohrkerne der Quelccaya-Eiskappe in Peru erzählen 1800 Jahre Klimageschwindigkeit
Die Quelccaya-Eiskappe mit einer Ausdehnung von 44 Quadratkilometern gilt als größtes tropisches Eisfeld der Welt. Der Gletscher befindet sich ...
- US-Forscher warnen vor explosiven Vulkanen auf Island
In der Vergangenheit wurden schön öfter Eruptionen durch die Gletschervulkane Islands ausgelöst, die in Zukunft noch öfter vorkommen ...
- Über 80 vermisste Bergleute nach Goldminen-Unglück in Tibet
Nach einem massiven Erdrutsch wurden am vergangenen Freitag 83 Bergarbeiter in dem Maizhokunggar-Bezirk von Lhasa in den Bergen begraben. ...
- Ölförderung soll für Erdbeben in den USA verantwortlich sein
Das Erdbeben, das im November 2011 die Stadt Prague im US-Bundesstaat Oklahoma erschüttert hat, könnte neusten Erkenntnissen zufolge durch die ...
- Neue Messmethode für Tsunamis entwickelt
Ein Team von Geologen der Universität Athen hat jetzt eine neue Messmethode für Tsunamis entwickelt, wofür sie unter anderem das Erdbeben ...
- Vorherrschaft der Dinosaurier durch gigantische Vulkanausbrüche
Laut einer jetzt veröffentlichten Untersuchung vom US-Magazin "Science" hat die Präsenz der Dinosaurier ihren Ursprung in massiven ...
- Forscher finden riesige Mengen Seltener Erden vor Japans Küste
Ein Forscherteam der Universität von Tokio hat knapp 2000 Kilometer südöstlich vor der japanischen Hauptstadt in einer Tiefe von 5.800 Metern ...
- Wissenschaftler entdecken unbekannte Schicht im Erdmantel
Insgesamt existieren auf der Oberfläche der Erde sieben Kontinentalplatten, dessen Bewegung dafür verantwortlich sind, dass die heutigen ...
- Bei Erdbeben entstehen Goldadern
Erdbeben können durchaus positive Effekte haben. Nämlich dann, wenn sie Goldadern entstehen lassen. Australische Geowissenschaftler haben den ...
- 18 Tote in Brasilien durch Erdrutsch
Durch die in den letzten Tagen starken Regenfälle um die brasilianische Hauptstadt Rio de Janeiro herum wurden heftige Erdrutsche ausgelöst. ...
- Nach Unwetter auf den Azoren sterben drei Menschen durch Erdrutsch
Heftige Unwetter auf den Azoren führten zu schweren Verwüstungen durch Erdrutsche, wobei auch drei Menschen auf der Hauptinsel São Miguel ...
- Japan fördert zum ersten Mal Methanhydrat aus dem Meer
Beim Erdöl gehen die Vorräte langsam zur Neige. Anders ist dagegen die Situation beim Erdgas: In Eisschichten im Meeresboden befinden sich ...
- "Hydraulic Fracking" schwemmt Chemikalien in Seen und Flüsse
Der Begriff bedeutet "hydraulic fracturing", worunter man ein hydraulisches Aufbrechen verstehen kann. Genauer gesagt wird bei diesem Verfahren ...
- Viel bioverfügbares Eisen durch Grönlands tauende Gletscher
Die Schmelze der Gletscher auf Grönland spült riesige Mengen Schmelzwasser in den Nordatlantik. Daneben gelangt auf diesem Weg auch zehnfach ...
- Erneuter Ausbruch des Tungurahua-Vulkans
Der Tungurahua ist ein über 5.000 Meter hoher Vulkan, der sich in Ecuador befindet. Nachdem er im Dezember letzten Jahres ausgebrochen war und ...
- Geringere Erderwärmung dank Vulkanen
US-Forscher berichten im "Geophysical Research Letters" von der verlangsamten Erderwärmung. Die Erde erwärmt sich nicht so schnell, wie es ...
- Eisschmelze öffnet Route über den Nordpol
Bereits ab dem Jahr 2040 könnte die Eisschmelze so weit fortgeschritten sein, dass Schiffe direkt über den Nordpol fahren können. Mit Hilfe ...
- Bruder versinkt in Erdloch - Schlafzimmer verschwindet in Erde
In den vergangenen 60 Jahren kam es in der Gegend um Hillsborough Country in Florida zu über 500 Erdfällen. Die Gegend ist von Kalkstein ...
- "Curiosity" nimmt auf dem Mars erste Gesteinsprobe - der Planet ist innen nicht rot sondern grau
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit hat ein Roboter auf einem anderen Planeten ein Loch gebohrt und anschließend eine Probe ...
- Antarktis: Forscher finden Hinweise auf Leben unter dem ewigen Eis
US-Forscher haben im Permafrostboden unter dem Lake Whillans in der Antarktis Leben entdeckt. Der 59 Quadratkilometer große See liegt unter ...
- Fracking in Europa erst bei höheren Gaspreisen wirtschaftlich
Die Förderung von Schiefergas, das sogenannte Fracking, boomt in den USA. In bis zu vier Jahren könnte das Land durch dieses Verfahren zum ...
- Großes Vorkommen seltener Erden in Sachsen entdeckt
Sensationeller Fund in Sachsen. In Storkwitz, einem Stadtteil von Delitzsch, sind australische Experten auf Seltene Erden gestoßen. Es soll ...
- Forscher durchbohren 800 Meter dicke Eisschicht und entnehmen proben aus Antarktis-See
Auf der Suche nach Leben in unter extremen Bedingungen - ein Team von Forschern hat mithilfe der Finanzierung durch die National Science ...
- Vulkanausbrüche auf der russischen Halbinsel Kamtschatka
Vulkane sind faszinierend, aber auch gefährlich. Der Vulkan Plosky Tolbatschik liegt auf der Halbinsel Kamtschatka in Russland und spuckt seit ...
- Supervulkan bei Neapel unter Beobachtung
Anwohner und Forscher verfolgen derzeit mit einigen Bedenken eine Anhebung des Bodens an den Phlegräischen Feldern. Hier befinden sich einige ...
- Westantarktis-Eis schmilzt schneller als je zuvor
Eine aktuelle Studie von deutschen Wissenschaftlern zeigt, dass das Eis in der Westantarktis rapide schmilzt. Außerdem kam es in dieser Region ...
- Mars-Meteorit neuer Klasse entdeckt
Forscher haben 2011 einen Mars-Meteoriten von einem marokkanischen Händler gekauft. Analysen haben jetzt gezeigt, dass sich NWA 7034 (für ...
- Mikroorganismen auf der Reise in gigantischen Staubwolken
Im vergangenen Jahr waren zwei riesige Staubwolken rund 10 Tage zwischen Nordamerika und Asien unterwegs und wurden von Forschern der University ...
- Vulkane in Indonesien und Ecuador ausgebrochen
Der fast zeitgleiche Ausbruch zweier Vulkane hat die Bevölkerung in verschiedenen Erdteilen aufgeschreckt. In Ecuador ist der etwa 5000 Meter ...
- Wattwürmer in Bayern aufgetaucht
Einen Wattwurm vermutet man eher im Wattenmeer der Nordsee, aber nicht in Bayern. Doch Geologen des Landesamtes für Umwelt haben auf den ...
- Grand Canyon viel älter als vermutet
Der Grand Canyon zählt weltweit zu den beliebtesten Reisezielen. Rund fünf Millionen Menschen besuchen jährlich die etwa 450 Kilometer lange ...
- Geowissenschaften - Mit dem Brummen der Erde in das Innere blicken
Die Erde verhält sich nicht still. Sie brummt, und zwar in extrem tiefen Frequenzen. Hörbar ist das Geräusch für Menschen jedoch nicht, da ...
- Schmelzender Permafrost in Sibirien birgt große Umweltgefahren
Selbst die Forscher wissen bislang recht wenig über den so genannten Permafrost, der die Nordhalbkugel das ganze Jahr bedeckt und im Falle ...