Genetik News
Alle Kurzmeldungen zum Thema Genetik.
Die Genetik ist ein Bereich der Biologie, bei dem Wissenschaftler versuchen die Erbinformationen des Menschen zu analysieren und die Wirkungsweise von einzelnen Genen zu beschreiben. Des Weiteren wird von den Genforschern versucht, die Weitervererbung der Gene an menschliche Nachkommen mit Hilfe der Molekularbiologie zu verstehen oder durch den Einsatz von Gentechnik in Zukunft unter Umständen sogar zu verändern.
213 Kurzmeldungen zum Thema
- Neandertaler besaßen geringere Schmerzschwelle - verantwortliches Gen existiert noch
Die Geschichte der Menschheit ist noch immer ein großes Feld, auf dem es dank moderner Technik beständig neue Puzzlestücke zu analysieren ...
- Gene können Einfluss auf die schulische und berufliche Karriere haben
Manchen scheint der Erfolg in der Schule, an der Uni oder in der Ausbildung geradewegs zuzufliegen, während andere trotz viel Motivation nur ...
- Plötzlicher Herztod: Statt einer Autopsie könnte künftig eine Analyse des Genoms genügen
Jedes Jahr sterben Menschen ohne ersichtliche Grunderkrankung oder Verletzung. Der Schock ist für die Hinterbliebenen besonders groß, da der ...
- Neues Wissen für die Medizin: Bessere Entwicklungen durch die DNS-Analyse der 100-Jährigen?
In Italien gibt es eine Datenbank, in der sich die DNS-Proben von rund 13.000 Männern und Frauen befinden. Diese Menschen stammen aus ...
- Angeborene Herzfehler: Mutationen führen auch zu Fehlentwicklungen im Gehirn
Kommen Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt, entwickeln rund zehn Prozent von ihnen auch Störungen im Gehirn. Sein können ...
- Schlanksein liegt teilweise in den Genen
Es gibt viele Klischees über Völkergruppen. Dazu zählt auch die Ansicht, dass Menschen in Nordeuropa eher groß gewachsen und schlank sind ...
- Klarer Zusammenhang: Kreativität und Psychosen haben gemeinsame Gene
Es gibt Menschen, die überraschen ihr privates und soziales Umfeld mit unfassbar kreativen Ideen. Sie sind geniale Maler oder Musiker, finden ...
- Erfolgreiche Gen-Suche: Ursache für Kurzfingrigkeit plus Bluthochdruck gefunden
Inzwischen ist es über 20 Jahre her, seit einem Arzt eine seltsame Erbkrankheit auffiel. Die Hände der Betroffenen weisen deutlich verkürzte ...
- Neues aus der Genomforschung: Umgebung hat Einfluss auf bestimmte Gene
Das menschliche Erbgut umfasst etwa 20.000 Gene, von denen rund 40 Prozent allein für die ihre eigene Regulation zuständig sind. ...
- Chinesische Wissenschaftler verändern erstmals Erbgut menschlicher Embryonen
Chinesische Wissenschaftler der Universität in Guangzhou haben nach eigenen Angaben erstmals das Erbgut von menschlichen Embryonen manipuliert. ...
- Jungbrunnen Koffein? Täglicher Kaffee schützt das Erbgut
Wer täglich Kaffee trinkt, schützt seine DNA vor schädlichen Einflüssen und somit vor einer vorzeitigen Zellalterung. Dies erkannten ...
- Neues Forschungsfeld Optogenetik: Zusammenspiel von Licht und Zellen
Ein noch recht neues Feld in der medizinischen Forschung ist die sogenannte Optogenetik: Dabei werden zelluläre Prozesse im Körper mit Hilfe ...
- Ein Gen-Fragment entscheidet über die Entwicklung eines Gehirns
Der menschliche Organismus ist so komplex, dass ihm all seine Geheimnisse erst nach und nach entlockt werden können. Die neuste Erkenntnis ...
- "Brustkrebs-Gen" BRCA1 und BRCA2: Erkrankungsrisiko hängt von Lage ab
Ob bei Frauen mit einem der sogenannten Brustkrebs-Gene BRCA1 und BRCA2 wirklich ein Karzinom entsteht, hängt vor allem von deren Lage ab ab. ...
- Therapie mit Statinen wird von Genen beeinflusst
Die Gene eines Menschen beeinflussen nicht nur die Höhe des LDL- und HDL-Cholesterin, sondern spielen auch eine Rolle bei der Therapie mit ...
- Vokabelbuch unseres Epigenoms - Forscher kartieren "zweiten Code" des Lebens
Ein internationales Forscherteam hat das Epigenom des Menschen kartiert. Für 11 verschiedene Zelltypen und Gewebearten liegt nun ein ...
- Gentransfer als Therapie: die Arbeit mit Genfähren wird immer präziser
Die moderne Medizin entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit. Die Gentechnologie ist eine noch vergleichsweise junge Disziplin und dabei ...
- Krankheitsrisiko durch junge Eltern - Kinder von Teenie-Vätern haben häufiger Gendefekte
Teenager-Väter geben an ihre Kinder häufiger mutiertes Erbgut weiter als Zwanzig- bis Dreißigjährige. Dadurch steigt das Risiko für ...
- Biologen sind überrascht: Die RNS kennt keine Verknotung
Im Biologieunterricht lernen die Kinder, dass die DNS in sich verschlungen ist. Eine Doppelhelix nennt man das. Auch viele andere Biomoleküle ...
- Mutierte Gene verhindern bei Lymphdrüsenkrebs den programmierten Zelltod
Damit eine erkrankte Zelle den eigenen programmierten Zelltod einleitet, müssen spezielle Mechanismen eingeleitet werden. Forscher der ...
- Riesenwuchs beim Menschen - Verdopplung eines Gens kann schuld sein
Der Riesenwuchs wird in der Medizin auch als "Gigantismus" bezeichnet und meint eine überdurchschnittliche Körpergröße, bei der aber die ...
- Erbgut-Analyse verrät Abstammung der heutigen Europäer
Die heutigen Europäer stammen von drei verschiedenen Bevölkerungsgruppen ab. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Forschern der ...
- Wissenschaftler entdecken Genmutation bei Kurzschläfern
US-Wissenschaftler haben eine Genmutation entdeckt, die dazu führt, dass Menschen mit dieser DNA weniger Schlaf benötigen als andere Menschen. ...
- Krebsforschung deckt Gen-Mutation auf: Brustkrebsrisiko neunfach erhöht
Schon lange versucht die Medizin die Entstehung von Brustkrebs zu ergründen und zu entschlüsseln, warum manche Frauen erkranken und andere ...
- Glückliche Dänen - liegt das an den Genen?
Bei internationalen Untersuchungen zeigt sich immer wieder, dass die Dänen ein ganz besonders glückliches Völkchen sind. Woran dies genau ...
- Intelligenz bei Schimpansen teilweise vererbbar - Geschlecht oder Umwelt weniger wichtig
Schon lange diskutieren Wissenschaftler darüber, in wieweit Intelligenz der Eltern auf Kinder übertragen wird, oder ob auch andere Einflüsse ...
- Liegt Kinderlosigkeit schon in den Genen? Ursache wird oft unterschätzt
Jedes Jahr lassen sich zahllose Paare aufgrund eines unerfüllten Kinderwunsches in Reproduktionskliniken behandeln. Oft haben diese Paare schon ...
- Inka und Maya leben weiter im Erbgut der Mexikaner: Große genetische Vielfalt entdeckt
Die spanischen Eroberer mögen die präkolumbianischen Völker in Mittelamerika fast vollständig verdrängt haben, doch sie leben weiter - in ...
- Winzige Veränderung im Erbgut macht Haare blond
Nur rund zwei Prozent der Bevölkerung hat blonde Haare. Doch warum sind vor allem Nordeuropäer blond? Existiert eine Art Blond-Gen? Forscher ...
- Gleich und gleich gesellt sich gern: Gene bestimmen Partnerwahl
Die Wahl des richtigen Partners ist ein Minenfeld und kann sich über viele Jahre hinziehen. Oft entscheiden sich Menschen für einen Partner, ...
- Organismus mit künstlichen DNA-Bausteinen erschaffen
Medienberichten zufolge ist es US-Wissenschaftlern gelungen, den genetischen Code aus vier Buchstaben (A, T, U und C) um zwei künstliche zu ...
- Blick auf den Haaransatz verrät Vaterschaft
Um zu erkennen, wer Vater und Sohn sind, reicht häufig ein Blick in das Gesicht. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, an welchen ...
- Wissenschaftler rekonstruieren Gesicht eines Menschen aus seiner DNA
Mit der DNA eines Menschen lassen sich bislang Haarfarbe, Augenfarbe, Herkunft und Geschlecht eindeutig identifizieren. Doch Verbrecher lassen ...
- Zu Leukämie führendes Gen verursacht bereits bei Kindern Entwicklungsstörungen
Es gibt ein Gen, das im Erwachsenenalter zur akuten myeloischen Leukämie führen kann, wenn es in einer mutierten Variante vorliegt. Während ...
- Aktuelle Zwillingsstudien bestätigen, dass Appetit und Sättigungsgefühl auch in den Genen liegen
Jeder Mensch hat es beim Essengehen mit Freunden oder am Familientisch schon erlebt: Während der eine sehr schnell satt ist, scheint der andere ...
- Gene vom Neandertaler bestimmen Haut und Haare von Europäern
In jedem Europäer und Ostasiaten steckt ein wenig Neandertaler. US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass etwas mehr als ein Prozent ...
- Bei eineiigen Zwillingen gibt es Unterschiede im Erbgut
Bisher war man der Meinung, dass eineiige Zwillinge genetisch keinen Unterschied aufweisen. Dies könnte beispielsweise bei einem Verbrechen ...
- Angst ist vererblich - Traumatische Erfahrung verändert die Gene über Generationen
Angst ist ein mächtiges Gefühl. Es prägt nicht nur das Verhalten von Lebewesen, sondern auch ihre Gene. Wie tief die biologische Verankerung ...
- Mit Antiallergika gegen posttraumatische Belastungsstörung: Verantwortliche Gene gefunden
Bei Menschen, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, kommen die Erinnerungen an das Erlebte immer wieder unvermittelt hoch ...
- Designbaby möglich: US-Firma meldet Patent an
Babys aus dem Katalog? Augen-, Haarfarbe, Typ, Sportlichkeit, Charaktereigenschaft, Krankheitsanfälligkeit alles ist exakt auswählbar? Das ...
- Forschungsdurchbruch: Erwachsene Zellen können im Körper zu Stammzellen zurückentwickelt werden
Der Mensch besteht aus einer Vielzahl von Zellen, die alle mehr oder weniger zusammenarbeiten. Alles beginnt dabei mit den sogenannten ...
- Echte Zusammenarbeit: Eizelle und Spermium arbeiten gemeinsam
Das Wunder des Lebens ist und bleibt ein kleines Wunder und das sehen auch Wissenschaftler so. Obwohl die Vorgänge bei einer Befruchtung und ...
- Psychische Erkrankungen haben oft gleichen genetischen Ursprung
Psychische Erkrankungen wie Depression, Autismus oder Schizophrenie zeigen sich sehr unterschiedlich. Mannheimer Forscher entdeckten jedoch eine ...
- Väter sind fein raus: Lebenserwartung wird allein durch die Mutter vererbt
Viele Kinder hören, dass sie zum Beispiel die Augen der Mutter oder die Haare des Vaters haben. Tatsächlich kann man manchen Menschen ihre ...
- Biologie des Alterns: Mütter geben Gene für Alterungsprozess an Kinder weiter
Wie ein Mensch altert, hängt nicht nur von seiner Lebensweise ab. Auch die Erbanlagen entscheiden. So haben Forscher festgestellt, dass Mütter ...
- Menschenaffen in freier Natur sind von Inzucht betroffen
Forscher untersuchten das Erbgut von Menschenaffen in freier Wildnis und stellten fest, dass sich bei den verschiedenen Affenarten erstaunlich ...
- Japanische Forscher züchten funktionsfähiges Lebergewebe aus Stammzellen
Stammzellen gelten als Hoffnungsträger der Medizin. Aus ihnen lassen sich verschiedenste Zelltypen entwickeln, die dann im Organismus ...
- Kein Patent auf menschliche Gene - Brustkrebsgen ist eine Ausnahme
Auf menschliche Gene haben Unternehmen Patente angemeldet, doch der Oberste Gerichtshof in den USA hat diesem nun widersprochen, denn ein ...
- Neu entdeckte Gene helfen beim Abitur
Genforscher fördern regelmäßig neue Erkenntnisse zutage. Ein Team der Uni Münster hat jetzt zum Beispiel nachgewiesen, dass bestimmte Gene ...
- Saatgutkonzern Monsanto forscht an neuer Gen-Weizensorte
Nachdem auf einer Farm im US-Bundesstaat Oregon Felder mit Gen-Weizen entdeckt wurden, gab der Saatguthersteller Monsanto schließlich zu, dass ...